Amönauer Kräuterfrau aus Niederasphe

07. Oktober 2023:

WildkräuterPicknick, Erntedank

KräuterSpaziergang mit Picknick

Wilde Herbstfrüchte und Kräuter laden Dich zum Picknick ein

Samstag, dem 07. Oktober 2023, 10:00 -12:30 Uhr, komm doch auch mit, es sind noch 2 Plätze frei.

Alle wichtigen Infos und Deine verbindliche Anmeldung findest du auf dieser Homepage unter Veranstaltungen

Ich freue mich auf Euch

Herzliche Kräutergrüße

Eure Kräuterfrau Hildegard 

 

04. Oktober 2023:

Kräuterladen

Hallo Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,

es ist wieder soweit, Mittwoch, 16 - 18 Uhr
KräuterladenZeit.

Spätsommer, bald ist Frühherbst, Erntezeit für die Kräuterfrau.
Es gibt viel zu tun.
Wildkräuter und Heilpflanzen ernten und zum Trocknen 
auf dem Dachboden der Kräuterfrau aufhängen oder auslegen
um danach zu heilsamen und wohlschmeckenden KräuterTee-Mischungen
verarbeitet zu werde.

Neu im Sortiment sind schon BasenTee-Mischungen in verschiedenen
Geschmacksrichtungen.

Alle diese Kräuter werden auch zu Tropfen, Ölen und Balsamsorten
verarbeitet, um im Falle einer Krankheit schnell zur Hand zu sein.
Schätze aus der Ernte diesen Jahres.
Ich freue mich auf euch.

Herzliche Kräutergrüße
Eure Hildegard
22. Juli 2023:

Hallo liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,

bei einem Gang duch meinen Garten und nach Beobachtungen der Natur habe ich mich entschlossen den zweiten Teil der Hausapotheke schon am 20. August anzubieten. Traditionell ist das auch der richtige Zeitpunkt. Die Überlieferung sagt, dass in den Frauendreißigern,  also zwischen dem 15. August und dem 8. September der richtige Zeitpunkt für das auffüllen einer Hausapotheke ist. Wir finden dann alle heilsamen WildKräuter mit reichlich Inhaltsstoffen für heilsame Heilmittel. Ich hoffe auf euer Verständnis.

Herzliche Kräutergrüße
Eure Hildegard
11. Februar 2023:

Wilde Möhre, lecker!

Eine kleine Möhren-Geschichte. Vor einigen Jahren viel mir die wilde Möhre auf. Eine ganze Wiese war voll mit diesen Doldenblütlern. Ich traute mich nicht, denn unter den Doldenblütlern gibt es einige Giftige. Ich recherchierte und nun konnte ich sie erkennen. Eine dunkelrote Blüte in der Mitte der Dolde. Auf dem Foto ist das gut zu erkennen. Nun stand ich wieder vor der Wiese, allerdings sind die Wurzeln schon holzig wenn die Pflanze blüht und vor der Blüte kann ich sie nicht erkennen. Ich wusste, kurz nach der Blüte trägt die Pflanze ein „Nest“ mit vielen Samen. Also wartete ich, erntete den Samen und im nächsten Sommer konnte ich meine ersten wilden Möhren gefahrlos aus dem eigenen Garten ernten ;o) dieses würzige Wildgemüse passt sehr gut zu Gemüsepfanne, Gemüseeintopf, Suppen, Suppengrün usw.
Ich habe noch Samen, wer möchte es ausprobieren?

10. Februar 2023:

Sonntagsspaziergang mit wilder Möhre

Spätsommer oder Frühherbst?
Die Natur legt ihre leuchtenden Farben ab, sie haben ihren Dienst getan, werden nicht mehr benötigt. Hummeln, Bienen Schmetterlinge und ihre Freunde haben ganze Arbeit geleistet. Die Samen sind reif, reif um nach einem Winterschlaf in der Erde im Frühjahr auszutreiben und uns wieder mit leuchtenden Blüten zu erfreuen.
Getreidesamen wird zu Mehl. Wildpflanzensamen verwandeln sich in spannende Gewürze.
Ich habe heute Samenkörbchen der Wilden Möhre geerntet. Daheim trocknen sie an einem luftigen, warmen und dunklen Ort. Zwischen den Händen rebbel ich sie dann aus den "Körbchen" und puste die Spreu weg. Ein beschriftetes Glas mit Deckel bewart die Köstlichkeit bis zur Verwendung auf.
Ich mörser die Samen mit Salz zu einem Kräutersalz, benutze sie als Salatwürze, gebe sie ins Kartoffelwasser oder in die Suppe, überall wo der intensive Möhrengeschmack aufwertet.
Guten Appetit!
09. Februar 2023:

Meine Freundin das Wiesenlabkraut, Galium mollugo

der erste Kräuterspaziergang Ende Januar schenkte uns bereits erste WildkräuterBabys. Wie überrascht waren die Teilnehmer vom Geschmack der jungen Triebe des mit Reif bedeckten Wiesenlabkrauts. Ja, auch im Winter können wir dieses wunderbare Kraut unter einer Schneedecke finden. Wer sich also den Standort im Sommer merkt darf ernten. Ein Freund bat mich vor Jahren, im Winter, um Hilfe. Eine lästige Hautkrankheit machte ihm zu schaffen. wir machten einen Spaziergang zu der Stelle an der ich oft das Wiesenlabkraut für meinen Tomatensalat erntete. Wir schoben die Schneedecke zur Seite und fanden genügend junge Triebe. Daheim brühte ich erstmal einen Tee auf den er trank und aus der zweiten Tasse wurde regelmäßig eine Kompresse aufgelegt. Die Haut beruhigte sich. Natürlich verwendete mein Freund in den nächsten Tagen den Rest unserer Ernte so wie ich es ihm gezeigt hatte, bis die Haut wieder Heil war.
Bereits in der Steinzeit wurde meine Freundin zur Käseherstellung genutzt. Wiesenlabkraut enthält Lab, genauso wie der Kälbermagen, das können wir heute noch ausprobieren. Auch in der germanischen Heilkunde nahm Labkraut eine wichtige Rolle ein. "Marias Bettstroh" oder "Liebfrauenbettstroh" wurde es genannt. Gebährende und Neugeborene wurde zum Schutz darauf gebettet. Meine Freundin wirkt blutstillend, bei Brandverletzungen und Geschwüren. Zur Reinigung der Nieren und gegen Nierengrieß wurde es reichlich getrunken. Tee wird aus dem Blühenden Kraut zubereitet. Während der Blüte wird auch geerntet um einen Wintervorrat zu trocknen. 
Was kann meine Freundin noch? Sie wirkt antioxidativ, antimikrobiell, harntreibend, stoffwechselanregend, Blutreinigend, mild abführend, antibakteriel, lymphflußanregend, krebshemmend.
In der Küche ist sie vor der Blüte, also von März bis April vielseitig zu verwenden. Salat, Smoothie, Gemüse, Quark, Pesto, Suppe, Limonade aus den Blüten, Samen geröstet als Kaffeeersatz. Es gibt noch viel über meine Freundin zu erzählen. Das mache ich im März beim Kräuterspaziergang.
02. Februar 2023:

Februar, Imbolc,

Februar, Imbolc, Monat des Lichts und der Reinigung auf allen Ebenen



  • Fastenkuren
  • Entschlackung mit Hilfe wilder Kräuter
  • Krankheitsdämonen vertreiben
  • Alte Gewohnheiten ablegen
  • wer oder was past nicht mehr zu mir/in mein Leben
  • Frühjahrsputz
  • danach eine Hausräucherung
  • Wünsche für einen Neubeginn 
  • Alles in Frage stellen

Schneeglöckchen, Haseln und Winterlinge blühen. Die Macht des Winters ist gebrochen.

Wir schreiben einen Wunsch auf Birkenpapier und schicken ihn mit dem Rauch inspirierender Kräuter ins Universum.

Jeden Mittwoch im Februar von 16 - 18 Uh, im Kräuterladen.
01. Februar 2023:

Die Birke

Wir Räuchern
in der Wintermitte, wie unsere Vorfahren die Kelten
Wir reinigen auf allen Ebenen
Frühjahrsputz, Fasten, Entschlacken, frische Blumen ins Haus holen
Wir danken für
das neue Licht, fruchtbare Erde, erste Frühlingsblumen
Wir feiern
Fastnacht, den Februar, das Leben
jeden Mittwoch im Kräuterladen
16 - 18 Uhr
mit Kräutertrank
30. Januar 2023:

kalt aber schön wars

Sonntags-Spaziergang bei wunderschönem Winterwetter. Zur Begrüßung erstmal ne Tasse Thymiantee mit Honig und einen Glücksbringer von der Mistel.
Eingemummelt in dicke Jacken, warme Stiefel, Mütze, Schal und Handschuhe, Lea hatte EDE unterm Arm, so ging es los. Efeu, Mistel, Tannen, Brombeerblatt. WildkräuterBabys waren auch dabei. Erstaunlich wie gut sie trotz Rauhreif schmeckten,
Hagebuttenfrüchte waren unterwegs ein willkommener Snack, wer hätte das gedacht. Nur vorsicht, die vielen Dornen hielten uns am Ärmel fest.
Douglasien standen um unseren Rastplatz. Der heiße Tee in der Kanne war auf Douglasiennadeln aufgegossen und schmeckte wunderbar nach Mandarine.
Kräuterbutter und Brotaufstrich mit WiesenkerbelBabys zu selbstgebackenem Dinkelbrot stillte den kleinen Hunger.
Auf dem Heimweg schüttelten alle reihum das Efeuglas und am Ende bekam Lea ein Glas Duschgel. Haare waschen geht auch damit und eine Efeuseife gab es für die Großen.
Danke für eure Teilnahme.
28. Januar 2023:

Meine Freundin, das Brombeerblatt

Meine Freundin die Brombeere erzählte mir: "Brombeeren wachsen in jedem Gebüsch oder an einem Gerüst im Garten und sind an den wintergrünen Blättern immer gut zu erkennen.
Bei Durchfall, Entzündung des Mundes, Zahnfleisches und Rachenraumes brühst du aus einem frischen Blatt (5fingerig) einen Becher Tee auf, trinkst ihn langsam, das wirkt sofort.
Vor der Blüte erntest du die frischen Blätter, nicht alle von einer Pflanze, trocknest sie und viele andere Blätter von Beerensträuchern, mischt sie im Herbst zusammen und hast für den ganzen Winter eine lecker Hausteemischung. 
Leckere Beeren schenke ich dir im Sommer. Ernte die Beeren wenn sie reif sind und genieße ihre fruchtige Süße. Sie sind vollgestopft mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Brombeeren lassen sich wunderbar einfrieren, zu Saft, Marmelade und Likör verarbeiten, probiere es aus".

Eigenschaften:
stopfend, reinigend, blutdrucksenkend, entzündungshemmend.
Inhaltsstoffe:
Vitamine, Ballaststoffe, Flavonoide, Fruchtsäuren, Mineralstoffe, Kupfer.
Räuchern:
Harmonisierend, stärkt, kräftigt, löst Spannungen und Verkrampfungen.
Gegen Unausgeglichenheit, Hektik, und innere Unruhe. Schenkt Ruhe und Schutz.
17. Januar 2023:

Meine Freundin Cardamine

Cardamine ist ein Schaumkraut, wir alle kennen im Frühling das Wiesenschaumkraut. Cardamine ist die kleine Schwester, das Gartenschaumkraut mit botanischem Namen Cardamine hirsuta, damit wir es nicht verwechseln.
Sie ist etwas vorwitziger als ihre große Schwester und darum finden wir sie jetzt schon auf den leeren Gartenbeeten, zwischen den Blumenstauden und im Kräutergarten.
Dezember bis März ist die ideale Sammelzeit, dann ist sie zart und frisch und sooo lecker.
Wir ernten das ganze oberirdische Kraut der einjährigen Pflanze.
Ja, sie sät sich jedes Jahr und mehrmals im Jahr wieder neu aus, damit wir genügend ernten um Cardamine in der Küche verarbeiten zu können.
Der Geschmack ist scharf pfeffrig, kresseartig, etwa so wie Radieschen oder Rettich, darum eignet sie sich besonders gut für Salat, als Brotbelag, Pesto, Smoothie, Kräuterquark, also alle kalten Zubereitungen.

Ein Schaumkraut-Tee wirkt gegen Rheuma und andere Schmerzzustände.

Noch ein Wort zu den Inhaltsstofffen: Senfölglycoside, Mineralstoffe, Bitterstoffe, Vitamin C, pflanzliches Antibiotikum
Cardamine ist ein Kreuzblütler, alle anderen Kohlsorten gehören auch dazu. Sie sind alle, gerade jetzt im Winter segensreich für unsere Gesundheit.
Eine coole Freundin ist Cardamine und in jedem Jahr wächst sie dann, wenn wir sie dringend brauchen, in der Erkältungszeit.
12. Januar 2023:

meine Freundin die Vogelmiere

Frisch aus dem Garten in den Salat, Lecker und sooo wichtig in unserer Winterküche.

Wir alle kennen sie, ohne Rücksicht auf die Jahreszeit, sie wächst und wächst, versorgt uns mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen.
150 gr. Vogelmiere deckt unsern Tagesbedarf an Eisen, Kalium, Vitamin C, Provitamin A, Magnesium, Calcium, Kieselsäure, Kupfer, Phosphor und anderen Mineralstoffen. Wer hätte das gedacht? Pfarrer Kneipp hat sie für uns wieder entdeckt. 

Jetzt in der Erkältungszeit hilft sie uns als schleimlösender Tee.

Aber erstmal in die Küche damit. Salat, Gemüsesuppe, Pesto und vieles mehr. eine Herausforderung an euch phantasievolle Köchinnen.

So wichtig und Vielseitig ist meine gute Freundin und sie begleitet uns durch´s ganze Jahr, Jahr für Jahr!
Ihre Samen haben eine Keimfähigkeit von 60 Jahren. Vogelmiere schenkt uns immer gleichzeitig Blätter, Blüten, Früchte und Samen, also werden wir von ihr immer gut versorgt.

Viel Spaß beim Experimentieren wünscht
eure Kräuterfrau Hildegard
15. November 2022:

Kapuzinerkresse

Liebe Kräuterfreundinnen, liebe Kräuterfreunde,

das Kräuterjahr neigt sich dem Ende zu. Es ist noch warm und die Sonne scheint, das ist natürlich verführerisch. Erntet noch jeden Tag zum sofortigen Verbrauch was die Natur uns schenkt, denn nur wenige Wildkräuter halten einige Minusgrade locker aus. Nicht so die Kapuzinerkresse. Samstag war noch ein sehr schöner sonniger Tag ohne Minusgrade und ich hatte das Gefühl, daß mich der schöne große Busch Kapuzinerkresse vorm Kräuterladen rief: "komme schnell, heute Nacht friert es und das halten meine Blätter nicht aus". Gehorsam holte ich Sieb und Messer und erntete alle saftig grünen Blätter. Fast 500 Gramm, eine tolle ernte. Sofort ging ich in die Küche und bereitete eine Kräuterpaste daraus zu. 5 kleine Gläschen warten nun im Kühlschrank um im Winter verarbeitet zu werden. Salatdressing, Kräuterquark, Pesto, Brotaufstrich und vieles mehr lassen sich schnell mit dieser Paste herstellen oder verfeinern. Vieleich steht eure Kapuzinerkresse geschützt und hat die kalten Nächte gut überstanden, dann los oder bewart euch diese Idee und das folgende Rezept bis zum nächsten Sommer auf.

Kapuzinerkresse-Paste
100 gr. Kapuzinerkresse-Blätter
100 ml. Olivernöl
6 gr. Salz

diese 3 Zutaten in einem Mixer zur vielseitigen Paste verarbeiten.
Gutes Gelingen

Eure Kräuterfrau
Hildegard
07. November 2022:

Liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde, 

Ein Männlein steht im Walde auf einem Bein....la,la,la,la

SonntagsSpaziergang im November, immer noch strahlender Sonnenschein in der Mittagszeit und grüne Wiesen. Blau und rot leuchten herbstliche Wildfrüchte wie Weißdorn, Schlehe, Hagebutten aus den Büschen.
Heute wollte ich Hagebutten sammeln, die Früchte der Rosa canina. Vorsichtig, ganz vorsichtig ging ich ans Werk. Als ich nach einer Stunde meinen Beutel in der Hand wog, hatte ich mein Ziel erreicht. Etwas zerzaust und mit einigen Blessuren trat ich den Heimweg an. Daheim bestätigte die Waage, 1 Kg Früchte hatte ich geerntet. Das schwarze Hütchen und der Stengelansatz mussten erstmal entfernt werden, dann waschen und trocknen am warmen Ofen in der Küche. Jetzt noch mit dem großen Messer grob hacken und zum Trocknen auf einem Tablett verteilen.
Abgedeckt steht das Tablett nun auf dem Küchenschrank.
Hagebuttenpulver soll es werden wenn alles getrocknet ist. Köstlich und vielseitig einzusetzen, mit viel Vitamin C und Mineralien.
Übers Müsli, in Naturjoghurt, über Salat, auch auf Gebäck ob süß oder herzhaft
Probiert es mal aus!

Wir sehen uns im Kräuterladen oder auf dem Weihnachtsmarkt in Niederasphe am 27. November 2022
Herzlichst eure Hildegard Herr
29. Mai 2022:

Holunder-Sirup

Mein Rezept für Holunderblüten-Sirup

Holunderblüten vorsichtig in einen Korb mit einem Tuch ernten, damit der Blütenstaub nicht verloren geht. Blütendolden auf einem Tuch ausbreiten um den bisherigen Einwohnern die Gelegenheit zu geben das Weite zu suchen. Nach einiger Zeit geht es dann los.

120 gr. Blüten, ohne dicke Stiele in ein Glas- oder Porzelangefäß legen
Saft von einer gewaschenen BioZitrone und die Schalen dazu geben

1 Kg Bio-Rohrohrzucker
1 Liter kochendes Wasser in einem Topf mischen
wenn der Zucker sich aufgelöst hat, und der Sirup abgekühlt ist über die Holunderblüten schütten

Gefäß abdecken
Täglich den Sirup umrühren

nach 3 - 5 Tagen den Sirup abgießen, in saubere Flaschen füllen, verschließen.
Ich koche den Sirup ein. 30 Min. bei 90°
Der fertige Sirup kann auch heiß abgefüllt werden, ist dann nur ca. 1 Jahr haltbar

gutes Gelingen
02. April 2022:

Fastenzeit

Aschermittwoch, beginnt die Fastenzeit . Bis Ostern, 6 Wochen fasten. Worauf verzichten Sie in diesen 6 Wochen?

  • traditionell - auf Fleisch
  • Heilfasten - auf feste Nahrung
  • zum Abnehmen -  0-Diät
  • individuell - Suppenfasten
  • einfach und gesund - Basenfasten

diese Fastenarten entlasten unsere inneren Organe, endlich haben die auch mal Urlaub. Sie reinigen unseren Körper innerlich, dort wo keine Dusche angewendet werden kann. Früher war das eine ganz natürliche Sache. Wenn alle Wintervorräte aufgebraucht waren hatten die Menschen nichts mehr zu essen. Das Wenige was dann noch in der Natur zu finden war genossen sie wie ein Festmahl. Zu jeder Fastenart gehörte und gehört auch heute immer ein unterstützender Tee, z. B. Brennnessel, Birke, Löwenzahn usw. und viel stilles, klares Wasser und es wurde geräuchert.
Vor Beginn einer Fastenkur bitte immer euren Hausarzt befragen.

Modern sind folgende Fastenarten:

  • Handy-Fasten
  • Fernseh-Fasten
  • Alkohol-Fasten
  • PC-Spiele-Fasten
  • und vieles mehr

Für welche Fasten-Art habt ihr Euch entschieden?
Egal welche Fastenart, wichtig ist immer ein unterstützender Tee von der Kräuterfrau, wie z. B. Fasten-Tee, 7-Kräuter-Tee oder Darm-Tee

Viel Erfolg. Genießt die kochfreie Zeit und die Energie die Euch das Fasten schenkt.
Eure Kräuterfrau Hildegard
21. März 2022:

Kräuter-Werkstatt

schon früh im Jahr und nur jetzt, können wir die ersten Schätze der Natur für die Hausapotheke ernten.
Bäume und Sträucher schieben ihre Knospen in die Sonne des beginnenden Frühlings. Bei einem Spaziergang bestimmen wir Sträucher und Bäume von denen wir Knospen ernten, um die Pflanzen nicht zu schädigen ernten wir nur wenige Gramm und setzen daraus mit Glycerin und Äthanol hochwirksame Geiste an. (zusätzlichen Materialkosten)
Bei jeder Knospe stellen wir uns die Frage: was will diese Knospe für uns tun?
Informiert Euch gern vorab im Kräuterladen über die Wirkung der verschiedenen Knospen um zu entscheiden was für Euch nützlich sein kann und das stellt jeder für sich her.

Einen kleinen Imbiss bereite ich wieder für euch vor.

Diese Veranstaltung findet draußen statt. Wir gehen gemeinsam spazieren, anschließend bereiten wir verschiedene Gemmomittel für eure Hausapotheke zu.

  • mit Abstand
  • an der frischen Winterluft zwischen Wiesen und Feldern
  • Maske nach Wunsch
  • jeder kann mit
  • verarbeiten auch draußen, auf den großen Terrassen
  • bei Regen unterm Carport oder in der Gartenküche
  • kleine Gruppe

Weitere Infos findet ihr unter Veranstaltungen.

Ich feue mich auf Euch
Eure Hildegard
02. Januar 2022:

Willkommen 2022

es bleibt spannend, was wird uns das neue Jahr bringen?
Dürfen wir wieder in einer Gruppe durch die Natur spazieren und Wildkräuter finden?
Gibt es wieder ein "normales" Leben?
Was ist normales Leben?
Wollen wir wieder die Hecktik des Alltags? 

Genießen wir erstmal die Ruhe der ausklingenden Feiertage, den blauen Himmel wenn die Sonne scheint.
Gehen wir spazieren, mit und ohne Hund.
Kochen wir mit Liebe, Phantasie und Sorgfalt traditionelle und neue Gerichte zum Genießen mit der Familie.

Nehmen wir uns was uns gefällt aus dem "unnormalen Leben"
herüber in den Alltag 2022.
Bleiben sie gesund und munter bis zum Wiedersehen.

Mein Kräuterladen ist für Euch geöffnet
jeden Mittwoch von 16 – 18 Uhr
natürlich mit Hygienekonzept.
im Laden eine Person oder Familie mit Mundschutz.
Draußen in der Wartezeit am warmen Feuer mit Kräutertee für Eure Gesundheit

Mit Verabredung
Per Mail: info@amoenauer-kraeuterfrau.de
Tel.: 06423 964 777 Anrufbeantworter
bin ich täglich im Kräuterladen für Euch da.
Ich freue mich auf Euch

Herzliche Kräutergrüße, bleibt gesund und munter
mit heimischen Wildkräutern
Eure Hildegard

02. Januar 2022:

Barbarazweig

etwas verspätet aber wunderschön. Mein Barbarazweig fängt an zu blühen.
16. November 2021:

Immunsystem 2.

Jetzt im Herbst das Imunsystem stärken und unterstützen um gut durch Herbst und Winter und durch die nächste Welle kommen.

Die Kräuterfrau hilft Euch:
  • Immunsystem stärkende Tropfen. Die nehme ich selbst schon seit Jahren mit Erfolg.
  • Artemisia annua-Geist, hochwirksame, immunstärkende Tropfen, auch als Kräutertee, neu im Sortiment.
  • Kräutertee-Mischung für einen gesunden Darm, denn 70% des Immunsystems befinden sich im Darm.
  • Steinklee, zur Reinigung der Lymphbahnen, er hält die Lymphe in Schwung und heilt die Lymphbahnen. Lymphsystem und Immunsystem sind unzertrennliche Partner.
  • Amönauer 9-Kräuter-Geist, Stoffwechsel anregendes Bitterelixier.
  • Siebenkräuter-Pulver, Bitterkräuter bringen alles im Körper in Schwung.
Für Eure Fragen habe ich immer ein offenes Ohr
Alle diese Produkte und das Info-Blatt dazu bekommt ihr im Kräuterladen.
Jeden Mittwoch von 16 - 18 Uhr oder mit Verabredung.
kommt gesund durch Herbst und Winter
Eure Kräuterfrau Hildegard
01. November 2021:

Immunsystem

Mit der Kräuterfrau gesund durch Herbst und Winter

Jetzt im Herbst das Immunsystem Stärken und gesund durch Herbst, Winter und die nächste Welle kommen.

was könnt ihr selbst dafür tun?
  • Viel frisches, buntes Gemüse und alle Sorten Kohl auf den Tisch.
  • Salat mit den letzten frischen Wildkräutern vom Spaziergang würzen.
  • WildGemüse wie Brennnesseln und Wiesenbärenklau wachsen jetzt noch einmal frisch und saftig wie im Frühling. Ab damit in die Küche.
  • Äpfel essen, bevorzugt alte Sorten. Unterwegs direkt von der Streuobstwiese oder dem Apfelbaum am Weg naschen.
  • Bewegung an frischer Luft und die Sonne genießen.
  • Täglich Sonne tanken bei Spaziergang oder Gartenarbeit.
  • Warme Füße, gestrickte Socken.
  • Angst und Sorgen schädigen unser Immunsystem, darum keine Angst vor den Herausforderungen des Lebens. Gelassen läuft alles besser. Es kommt wie es kommt und wie es kommt ist es gut. Wir können nichts ändern.
Die Kräuterfrau hilft mit, ich habe für euch heilsame und sehr wirkungsvolle Teemischungen und Tropfen vorbereitet, damit ihr bald wieder fit seit.
Alles und das Info-Blatt dazu bekommt ihr im Kräuterladen.
Jeden Mittwoch von 16 - 18 Uhr oder mit Verabredung.
kommt gut durch Herbst und Winter
Eure Kräuterfrau Hildegard
15. September 2021:

Spontan Kräuterspaziergang

Samstag, 18. September 2021, 14 - 16 Uhr

spannendes im September
Beifuß und viele Wildkräuter, Kräutergeschichten

Treffpunkt: bei der Kräuterfrau
Bergstraße 17, 35117 Niederasphe

Preis: 20 €, inkl. kleines Picknick und Handout
weitere Infos und Anmeldung
unter Veranstaltungen auf dieser Homepage

Ich freue mich auf euch
Herzlichst Eure Hildegard Herr


 

07. August 2021:

die nächsten Termine für August

Hallo liebe Kräuterfreunde und Kräuterfreundinnen,
endlich ist es so weit, der erste Bauabschnitt im Garten der Kräuterfrau ist abgeschlossen, weiter geht es im Frühjahr 2022.
Viel Platz für Arbeitsplätze auf Abstand sind entstanden und ein Giftpflanzenbeet. Wer kennt schon unsere heimischen Giftpflanzen? In Feld und Garten lauern für Haustiere und Kleinkinder oft Gefahren die den Eltern oder Tierhaltern nicht bewust sind. Das war die Idee für dieses besondere Beet in meinem Garten.

Jederzeit könnt ihr das Giftpflanzenbeet besuchen.
Der Kräutergarten ist immer geöffnet. 
 
Hier nun die weiteren Termine für August:

Spontan KräuterSpaziergang, 14.08.2021, 14 - 16 Uhr
Wildkräuter-Workshop, 29.08.2021, 10 - 15 Uhr
Weitere Infos findet ihr unter Veranstaltungen.
Ich freue mich auf Euch
Eure Kräuterfrau Hildegard
05. Juli 2021:

Danke

Spontan Kräuterspaziergang,
war unser Thema am vergangenen Samstag.

vollgestopft mit neuem und aufgefrischtem altem Wissen traten wir alle den Heimweg an. Im Gepäck ein Souvenier aus der Kräutwervielfalt der Natur. Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein harmonisches Miteinander währen der Veranstaltung und freue mich auf den geplanten Workshop im August. Das Datum veröffentliche ich rechtzeitig auf dieser Homepage, in Anzeigen und im Infobrief.
Ich wünsche euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund und munter und genießt den Sommer.
Eure Hexe Hildegard
21. Juni 2021:

14. Mai 2021:

Ausverkauft

Liebe Kräuterfreundinnen, liebe Kräuterfreunde,
Wie Ihr seht, ist das Regal leer.
Vielen herzlichen Dank allen die der Kräuterfrau aus ihrer Not geholfen haben.

Es ist Frühling, alles sprießt und wächst und darum werde ich mich wieder an die Arbeit machen und mit Liebe viele köstliche Wildkräuterträume zubereiten. einen nach dem anderen, damit das Regal wieder mit lange haltbaren Gläsern gefüllt wird.

Herzliche Kräutergrüße
Eure Hexe Hildegard
04. Mai 2021:

Kräuterfrau in Not

Mit liebe gesammelt und gekocht.
Brotaufstriche (Marmeladen und Gelees) aus Wildkräutern,-blüte,-beeren konnten in 2020 nicht auf Märkten verkauft werden. Nun drohen diese Wilddräuter-Träume an das Ende der Haltbarkeit zu kommen. 
Wildkräuter-Träume in vielen Geschmacksrichtungen, der besondere Brotaufstrich für euer gemütliches FamilienFrühstück.
Ihr könnt die Gläser daheim einfrieren um die Haltbarkeit zu verlängern.

Keine Märkte

keine Workshops
keine Veranstaltungen
2020

Wilkdkräuter-Träume
für euch
jetzt nur 2,00 € 
für MHD 6/21 und 7/21
02. Mai 2021:

Sonntagsspaziergang

Liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,

Sonntagsspaziergang? Warum nicht jeden Tag? Grüne Wiesen und Felder, der Raps beginnt zu blühen, an den Wegrändern erkennen wir unsere Freunde die Frühlingskräuter.
Hier ein paar Blättchen Giersch, dort ein Stängel Wiesenbärenklau, unzählige Gänseblümchen, Löwenzahnblätter und -blüten mit Stielen, Schafgarbe, Spitzwegerich, Sauerampfer, Wiesenlabkraut.
Das wird ein leckerer Frühlingssalat.
Hier ist noch eine besondere Stelle am Feldrand. Ackerhellerkraut und Hirtentäschel haben sich hier versammelt. Daheim habe ich dazu Cardamine im Blumenbeet. Wunderbare Frühlingskinder mit Kressegeschmack und heilsamen Inhaltsstoffen. Labsal für unser aller Immunsystem in dieser schwierigen Zeit.
Also raus in die Natur,
Salatkräuter finden, ernten, gesund bleiben.
08. Januar 2021:

Winter-Smoothie

Fit durch den Winter mit frischem Grün aus dem Garten. Ihr meint das geht nicht? In meinem Garten wächst Grünkohl und der ist jetzt richtig lecker. Traditionell zubereitet, gedünstet oder als Pesto, Salat, Smoothie, Quiche usw. unser vielseitiger Grünkohl.

Ich mache mir jetzt oft Smoothie:
1 Apfel mit Schale (aus dem Lager)
1 kleine Banane oder eine Halbe
1/2 Zitrone in Würfel geschnitten
3 - 4 Blätter Grünkohl, je nach Größe. Es geht auch gut mit Feldsalat, Spinat oder den ersten Wildkräutern des Jahres.
je 1/2 Teel. Salz und Siebenkräuter-Pulver
1/2 Glas Apfelsaft (aus eigener Ernte)
etwas Leinöl
diese Zutaten gut mixen
noch 1 Glas Wasser dazu
alles nochmal mixen und dann genießen.
Smoothie geht schnell und macht richtig satt.

Guten Appetit wünscht 
Eure Hildegard
07. Januar 2021:

Willkommen 2021

Ich wünsche allen Kräuterfreundinnen, Kräuterfreunden und ihren Familien
für 2021 alles Gute
und daß das Päckchen voller Wünsche für 2021 am Ende des Jahres leer ist und alle Wünsche erfüllt wurden, unsere wilden Kräuterfreunde möchten uns/euch dabei helfen.
In meinem Päckchen ist der Wunsch, endlich wieder mit Euch durch die Natur zu streifen, Wildkräuter für ein Menu zu ernten, zusammen kochen und gemütlich genießen, dabei Erfahrungen austauschen.
Meine Gedanken dazu habe ich für Euch auf dieser Homepage unter Workshop veröffentlicht. Termine folgen je nach Freigabe.
Ein wenig Wärme und Nähe mit Abstand biete ich Euch im Januar mit Feuer, Fruchtpunsch oder Lindenblüten-Tee
und wer mag auch wieder mit einer Schutzräucherung für jedern persönlich.
Jeden Mittwoch von 16 - 18 Uhr im Kräuterladen.
Nach Verabredung bin ich täglich im Kräuterladen für Euch da.
Erzählt mir was Euch bewegt.Ich freue mich auf Euch.Herzliche Kräutergrüße Eure Hildegard
23. Dezember 2020:

noch 2mal Weihnachtsmärktchen

Liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,
fehlt noch ein Geschenk?
Zeit zum Shoppen?
Lust auf Weihnachtsmärktchen?
Heute, 23. Dezember und am 30. Dezember ein letztes Mal in diesem Jahr, Feuer, Fruchtpunsch, Lichter, shoppen und Geschenke bei der Kräuterfrau.
16 - 18 Uhr, ich freue mich auf Euch
29. November 2020:

Weihnachtsmärktchen

Liebe Kräuterfreundinnen, Liebe Kräuterfreunde,
eine besondere Adventszeit in einem besondern Jahr. Alle Häuser sind wie jedes Jahr adventlich geschmückt, liebevoll werden kleine und große Geschenke für liebe Menschen gebastelt oder ausgesucht und verpackt. Weihnachtsduft kommt aus der Küche und Weihnachtsklänge hören wir auch in diesem Jahr. Es soll ein gemütliches Fest im Kreise der Familie mit wenigen Besuchen werden.Schade. Machen wir das Beste draus, Hauptsache wir alle bleiben gesund.
Freuen wir uns auf ein kleines Weihnachtsmärktchen bei der Kräuterfrau mit Lichtern, Feuer, Früchtepunsch in der Wartezeit vorm Kräuterladen, denn es darf nur eine Person oder Familie gleichzeitig Geschenke für liebe Menschen oder zum Selberschenken aussuchen. 
Jeden Mittwoch, 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung unter Einhaltung der Hygieneregeln.
Adventliche Kräutergrüße
Eure Hildegard Herr
04. November 2020:

Die Brennnessel will helfen

ja das will sie wirklich und darum treibt sie jetzt noch einmal saftig-grün aus. Appetitlich sehen die Flecken am Wegrand aus die sich die Brennnessel wieder erobert, darum zugreifen und diese frischen Austriebe ernten. Jetzt im Herbst, so kurz vorm Winter indem wir auf wildes Grün verzichten müssen, schenkt sie uns Eisen, Magnesium, Chlorophyll, Vitamin B und viele andere wichtige Stoffe. Also frisch geerntet, sofort in die Küche damit und ein leckeres Pesto zubereiten.
ca. 100 gr. Brennnessel-Spitzen
100 ml. Bio-Olivenöl
50 gr. Nüsse nach Wahl, gemahlen
50 gr. Parmesan, gerieben
1 Teel. Salz
etwas Zitronensaft
Brennnesseln fein hacken oder pürieren, restliche Zutaten vorbereitet zugeben, alles gut mischen, fertig.
Guten Appetit!
Wer fleißig sammelt kann BrennnesselBlätter wie Spinat zubereiten, eine Brennnessel-Cremesuppe zubereiten oder andere KochIdeen entwickeln.
Viel Spaß!
25. Oktober 2020:

eine treue Freundin

Überraschung im herbstlichen Garten. Kein trockener Sommer sondern herbstliche feuchte schaffen für einige Wildkräuter nochmal ideale Bedingungen. Appetitlich und frisch strecken sie ihre saftigen Blättchen und triebe in den Herbst. Nutzen wir dieses Geschenk der Natur um auf den letzten Strecken des Jahres die Speicher unserer Abwehrkräfte weiter auf zu füllen. In Zeiten von Corona und Grippe kann das lebenswichtig sein. 
Vogelmiere heist das geheime Pflänzchen. Hier im Kreis auch Meier genannt. Was tut dieses Pflänzchen für uns? Es schmeckt frisch, leicht nach Erbsen frisch vom Strauch. Vogelmiere wirkt antiviral, Immunstimmulierend, wundheilend und als Teezubereitung gegen Bronchitis. Wer es täglich in der Küche z.B. für Salat verwendet wird mit einem gesunden Fettstoffwechsel und einer Gewichtsabnahme belohnt.
Frisch ist die Devise. Aus dem Garten oder vom Herbstspaziergang mitgebracht sofort auf den Tisch. Vogelmiere wächst fast das ganze Jahr und am Liebsten auf fruchtbarem Boden.
In der nächsten Woche verrate ich Euch einen Wildkräuter-Gourmet-Tipp.
Ich wünsche Euch einen entspannenden Sonntag und einen beschwingten Wochenstart (dank Vogelmiere)
11. Oktober 2020:

Herbstspaziergang

Die Herbstsonne lockt uns aus dem Haus. Herbstlich verpackt genießen wir einen Spaziergang durch Wald oder Feld. Sauerstoff tanken, dem Immunsystem etwas gutes tun, Energie auffrischen.
Daheim merken wir, dass auch schon die Herbsttemperaturen und der sanfte Wind Gesicht und Hände austrocknet.
Schon ein einfacher Balsam kann da helfen.
gutes Bio-Olivenöl (damit pflegten sich die schönsten Frauen der Weltgeschichte bis heute) und Bienenwachs mit viel Vitamin A im Wasserbad erhitzen bis die Bienenwachspastillen sich aufgelöst haben, in ein sauberes Schraubglas füllen, beschriften mit Inhalt und Datum, fertig. Nach abkühlen verschließen.
Wer es gern mit Heilsamer Wirkung hat läst zuerst getrocknete Ringelblumenblüten in Öl aussziehen, seiht das Öl ab und verwendet es dann.
50 ml Öl, 6 gr. Bienenwachs-Pastillen, 10 gr. RingelblumenBlüten
In der nächsten Woche gebe ich Euch einen Wildkräuter-Gesundheits-Tipp
04. Oktober 2020:

Küchentipp im Oktober

Vor ein paar Tagen traf ich mich mit einer Freundin nach vielen Jahren wieder. Wir verabredeten uns zu einem Spaziergang durch Wald uund Feld. Erstaunt war sie über die vielen eßbaren Wildkräuter die ich ihr vorstellte und auch zum Verkosten anbot. Begeister war sie von den Samen des Wiesenbärenklaus.
Auf dem Foto sind die frischen Samen gut zu erkennen. Diese Samen sind jetzt im Oktober schon ausgereift, der Wind streift sie ab und verteilt diese Samen auf Wiesen in denen sie geschützt sind, damit im nächsten Jahr neue Pflanzen wachsen. Wie praktisch die Natur das eingerichtet hat. Wenn wir schneller sind und reife Samen ernten bereichtert das unsere Küche mit einem besonderen Geschmackserlebnis.
Kräftig zitronig beschreibt es Doris Grappendorf in Ihrem Buch "Essbare Wildsamen" und liefert auch gleich ein außergewöhnliches Rezept dazu für ein Dessert. Ich verwende die Samen gemörsert als Würze für Salat, aufs Frischkäsebrot und zu Gemüsegerichten. Lecker!
Ich wünsche Euch einen ruhigen Herbstanfang.
Eure Kräuterfrau Hildegard
In der nächsten Woche gibt es einen Wildkräuter-Körperpflege-Tipp
27. September 2020:

nun haben wir Herbst

Merklich kühlere Temperaturen, ungemütlich, feucht, Heizung an, warme Jacke und Schuhe aus dem Schrank.
Mit dem Herbst beginnt auch 2020, die übliche Erkältungszeit.
Ich beginne jetzt mein Immunsystem zu stärken, mit Wildkräutern geht das zuverlässig und unkompliziert.
Eine 3-Wochen-Kur mit den bewährten Immuntropfen von der Kräuterfrau oder
Artemisia annua,
neu aus dem Garten der Kräuterfrau, Geist und getr. Kraut/Pulver sind zur rechten Zeit fertig geworden. Dazu Lungenkraut als Tee zur Kräftigung des Lungengewebes.
Auch einen Balsam habe ich jetzt im Sortiment, u. a. gegen Rosazea.
Kommt alle gut durch den Herbst. Eure Kräuterfrau Hildegard
In der nächsten Woche gibt es einen Wildkräuter-Küchentipp
24. Juni 2020:

Kräutererntezeit

Workshop im Garten der Kräuterfrau. Gemüse, Wildfrüchte, Heilpflanzen, Blumen, Giftpflanzen, Küchenkräuter, alles bunt durcheinander aber alles am rechten Fleck. Ein erster Rundgang verschafft Übersicht und Klarheit. Individuell soll es werden. Jeder möchte Medizin gegen andere Beschwerden. In jeder Küche werden bevorzugt andere Speisen zubereitet, dazu wollen wir Kräuteressig, Pesto und Kräutersalz ausprobieren. Kräuterzucker, ein besonderes Geschmackserlebnis. Was möchtet Ihr ausprobieren? 
Getränk und kleiner Imbiss stehen bereit.
Anmeldung bitte hier unter Workshop, Bargedlose Zahlung möglich.
Ich freue mich auf Euch
Hildegard Herr
Heilpflanzenpädagogin, Phytotherapeutin
28. Mai 2020:

Der Holunder blüht

Ein betörender Duft liegt in der Luft.
Wie gern würde ich mit Euch Holunderblüten sammeln und zu Holunder-Sirup, Holunder-Sahne,
Holunder-Küchle, Holunder-Gelee zubereiten und einen Teil auch trocknen für Tee gegen Erkältung mit Fieber im nächsten Winter.
Das machen wir alles im Mai/Juni 2021, Versprochen!
Ich wünsche allen Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunden entspannte Pfingsttage. Nutzt die Zeit für Spaziergänge, draußen sein, Sonne genießen oder mal nichts tun.
Rezept Holunder-Sirup
in einem großen Glasgefäß (kein Metall)
120 gr. Blütendolden (dicke Stiele entfernen)
1 L. heißes Wasser und 1 Kg Rohrohrzucker 
mit einem Holzlöffel verrühren bis der Zucker gelöst ist.
Abkühlen lassen und über die Blüten gießen,
1 Bio-Zitrone ausdrücken, Saft dazu,
Schale in Stücke schneiden, auch dazu
alles gut verrühren, abdecken, 2 - 3 Tage kühl stellen.
Täglich 2x umrühren.
Sirup durch ein Tuch abseihen, in saubere Twist-off-Gläser füllen, verschließen und einkochen.
Dieser Sirup ist dann mindestens ein Jahr haltbar.
Ich wünsche Euch eine reiche Ernte aber bitte nur soweit pflücken wie ihr OHNE Leiter reicht, der Rest gehört den Vögeln.
Alle Blüten die ihr jetzt pflückt können keine Beeren mehr werden.
Eure Hildegard Heilpflanzenpädagogin, Phytotherapeutin
01. Mai 2020:

Corona-Zeit

Liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,
keine Märkte, keine Workshops bis zum 31. August.
Schade!
Wir sehen uns in der Corona-Zeit im Kräuterladen
jeden Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr geöffnet
zusätzlich
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
zwischen 16 - 18 Uhr mit Verabredung,

Bitte schreibt mir eine kurze Mail,
info@amoenauer-kraeuterfrau.de
sprecht auf den Anrufbeantworter, 06423 964 777
oder WhatsApp 0171 31 34 624
wann ihr eine Verabredung möchtet.
Ich bestätige Euren Besuchswunsch kurzfristig.

Bis bald im Kräuterladen,
Bergstr. 17, 35117 Münchhausen
ich freue mich auf Euch
07. April 2020:

Frohe Ostern

Ich wünsche allen
Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunden,
frohe und besinnlliche Ostertage.
Freut Euch darauf Eure Lieben, nach Corona, wieder in die Arme zu schließen.
Freut Euch über diese göttliche Ruhe in der Natur und den blauen Himmel.
Genießt Vogelgezwitscher, krähende Hähne, Schmetterlinge, Bienen und Hummeln.
Ich möchte das alles und noch viel mehr Natur nach Corona behalten!
Herzliche Kräutergrüße
Eure Kräuterfrau Hildegard
Bleibt bitte alle gesund. 
07. März 2020:

Kaffee aus heimischer Pflanze

Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt....
auch im heimischen Garten wird sauber gemacht. trockene Blätter, verblühte Stauden, Wildwuchs in Beeten und auf dem "heiligen" Rasen wird entfernt. STOPP! Viele ungebetene Gäste in unseren Beeten wollen den Menschen Gutes tun. Unbekanntes aber auch Bekanntes wird leider oft achtlos entsorgt. Schade, fragt doch mal die Kräuterfrau wie sie Ordnung im Garten macht.
Heute der Löwenzahn. Schöne dicke Rosetten sind es geworden. Also vorsichtig mit dem Spaten einstechen, kurz anheben und die ganze Pflanze samt Wurzel herausziehen, ;o) da heben wir den Salat. Appetitliche Blättchen und Knospen dürfen in die Salatschüssel, klein geschnitten und untergemischt merkt das niemand, es hält gesund und hilft beim DETOX.
Nun die Wurzel, mit einer Gemüsebürste und Wasser säubern, in dünne Taler schneiden, ein Tablet mit Küchentüchern auslegen, Löwenzahntaler drauf verteilen und auf den Küchenschrank stellen. Dort stört es nicht. Da oben ist es schön warm und bald ist alles getrocknet. In einer trockenen Pfanne werden die Löwenzahntaler vorsichtig geröstet. Das ganze Haus duftet wie in einer Kaffeerösterei. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist sofort aus der Pfanne in ein anderes Gefäß umfüllen, abkühlen lassen, wie Kaffee mahlen. Pro Becher einen knappen Teelöffel Pulver in eine Kanne, entsprechend Wasser darauf, ca. 5 - 10 Min. ziehen lassen und genießen. Der "Kaffeesatz" darf mitgegessen werden.
16. Februar 2020:

fällt leider aus wegen angekündigtem Sturm

Heute musste ich raus und nachsehen was es Neues in der Natur zu entdecken gibt. Haselkätzchen, noch nicht alle aufgeblüht aber eine stattliche Portion kam mit heim. Weidenzweige, ein- und zweijährige. Von den zweijährigen nahm ich einige mit als pflanzliches Aspirin. Ausgereifte Tannennadeln für einen duftenden Tee gegen Erkältung kamen in meine Tasche. Die Wiesen sind schon voll mit kleinen feinen Wildkräutern. Eine ganze Handvoll, 10 verschiedene und dazu rote und weiße Taubnesselblüten. In der Natur hat das Kräuterjahr begonnen und ich hatte keinen Workshop geplant.
Wer kommt mit mir am 16. Februar die ersten Wildkräuter finden? Bitte über diese Homepage anmelden. Ich freue mich auf Euch.

 

 

02. Februar 2020:

Die Tee-Bar ist eröffnet

Winterzeit, Teezeit und damit es nicht langweilig wird,
jeden Mittwoch einen besonderen Zaubertrank für die Gesundheit eines Organs oder einer Körperregion
Wer hätte gedacht, dass diese kleinen, manchmal unscheinbaren Pflänzchen soooo heilsam sind.

Bleibt gesund.
Eure Hildegard
23. Januar 2020:

Die Erkältungszeit beginnt

grau und feucht präsentiert sich der Herbst. Das ist gefährlich, denn wie schnell erwischt uns eine Erkältung "eiskalt".
Erste Anzeichen einer Erkältung, sofort in die Küche, Gewürzschrank öffnen und dort steht die "erste Hilfe"!
Italienische Kräuter. Dreimal täglich einen Becher Tee dieser Kräuter und bald ist alles vorbei. Warum Italienische Kräuter?
Thymian: das Hustenkraut gegen alle varianten des Husten
Salbei: keimtötend, auswurffördernd, entzündungshemmend
Bohnenkraut: gemütsaufhellend, entzündungswidrig
Oregano: antiseptisch, schleimlösend
Rosmarin: kreislaufunterstützend
Basilikum: hustenstillend, schweißtreibend, schlaffördernd
Gute Besserung!
27. Dezember 2019:

Willkommen 2020

Noch wenige Tage bis zum nächsten Fest. Wir dürfen ein neues Jahr begrüßen, ein unbekanntes Jahr voller Hoffnung, Spannung, Vorfreude und Fragezeichen.
-2020-
Ich wünsche Euch
Gesundheit, Zufriedenheit, Sonnenschein,
daß eure Wünsche in Erfüllung gehen,
Frieden für unsere Welt
und immer ein paar
Wildkräuter in Küche und Garten
Im Januar möchte ich das neue Jahr mit Euch gemeinsam begrüßen. Wir wollen bei Feuer, Punsch, Glühwein und räuchern feiern, damit es ein gutes Jahr wird.
Jeden Mittwoch von 16 - 18 Uhr im Kräuterladen.
Erzählt mir wie es bei Euch in der Familie an Weihnachten war.
Ich freue mich auf Euch
Eure Kräuterfrau Hildegard
02. Dezember 2019:

Adventmärktchen

Liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,
am Adventkranz brennt die erste Kerze.
Einer gemütliche und besinnliche Zeit beginnt. Jetzt wird mir bewusst, wie klug die Adventzeit in den Jahreskreis der Natur eingefügt ist. Tage werden kürzer, dafür sind Nächte länger. Schon ab 17 Uhr ist es draußen dunkel und ungemütlich als ob jemand sagt: geh schnell hinein ins Warme, in das gemütliche Zimmer mit Kerzenschein.
Wir Menschen sollen ausruhen. Tun wir das auch?
Ende Dezember wird wirklich ein paar Tage Ruhe sein. Ein Gefühl als wenn die Welt still steht, eine andächtige Stille macht sich breit.
Dann ist Weihnachten.

Jeden Adventmittwoch lade ich zum Besuch meines kleinen Weihnachtsmarktes ein.
Eine kleine Pause im Trubel des Tages.
Ein wenig Ruhe, plaudern, Geschichten aus dem Leben erzählen bei Punsch und Tee am flackernden Feuer.
Stöbern in den Regalen der Kräuterfrau. Hier ein Geschenk für die Freundin entdecken, dort noch eine Kleinigkeit für unsere Lieben oder einen heilsamen Tee für den Opoa finden.
Ich freue mich auf Euren Besuch und Eure Geschichten.
Adventliche Kräutergrüße
Eure Hildegard
19. November 2019:

Vorbereiten auf Advent

Liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,
habt Ihr beim Einkaufen auch schon Veränderungen im Sortiment der Geschäfte bemerkt?
Mit den Gedanken bei der wöchentlichen Einkaufsliste stehen wir plötzlich vor Türmen von Backzutaten auf Sondertischen und Ständern.
Fertige Stollen und Weihnachtsgebäck lassen uns in eine nahe Weihnachtswelt eintauchen. 
Ist es denn schon wieder so weit?!?! 
Noch knapp zwei Wochen und wir alle dürfen in Niederasphe, mit Beginn des Dezembers, in eine romantische Adventszeit eintauchen. Ein Spaß für Groß und Klein.
Ich freue mich auf Euren Besuch.
Eure Kräuterfrau
Hildegard
02. Oktober 2019:

ausgegraben!

Hallo Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,
heute habe ich unseren Erdkammersirup von Juni wieder ausgegraben.

Hannelore, Heike, Silke, Claudia

Ich habe die Gläser kontrolliert, alle duften sehr gut.
Bitte abholen.
Jeden Mittwoch von 16 - 18 Uhr
oder nach Vereinbarung.

Herzliche Kräutergrüße
Hildegard
26. September 2019:

Herbstmarkt Oberrosphe

Ich bin auch dabei, Im Bürgerhaus.
Ich freue mich auf Euch.
Wir sehen uns
25. September 2019:

das war eine super Veranstaltung

Wildkräuter-Workshop am vergangenen Sonntag. Sonnenschein, angenehme Temperaturen, zahlreiche Teilnehmer und gute Laune vereinten sich im Amönauer Bürgerhaus. Nach einer kurzen Begrüßung mit Teerätsel ging es zum Einkaufen in die Natur. Auf dem Weg rund um die Schafsweide fanden wir noch recht viele Wildkräuter in guter Qualität zum Thema Wildkräuter-Apotheke. Auf einige Kräuter mußten wir allerdings jetzt zum Herbstanfang leider schon verzichten. Der trockene Sommer hinterlies uns an vielen Stellen nur vertrocknete Wiesen. Bedauert habe ich auch, das viele Mitmenschen so schrecklich ordentlich sind und alle Wegränder gemäht waren. Denkt den niemand an unsere Wildvögel die im Samen von Kräutern und Blumen Nahrung für den Winter finden? Bienen und Hummeln brauchen dringend die letzten Blüten um den Winter zu überstehen. Eine aufgeräumte Natur ist das Ende von Natur. Schade. Bitte, Wildwiesen und Wegränder frühestens im Februar mähen.
Allen Wildkräuterfreundinnen und -freunden gebe ich den Tip die Workshops von Frühjahr und Sommer zu besuchen, denn dann ist für uns der wilde Tisch reichlich gedeckt.
Ich freue mich jetzt auf etwas Ruhe, Besinnung, viel Zeit zum Ausarbeiten der Workshops 2020 und auf ein Wiedersehen im nächsten Frühjahr.
Eure Kräuterfrau Hildegard
17. September 2019:

Krokus im September?

Hallo Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde,
am Wochenende erreichte mich dieses Foto mit der Unterschrift Krokus im September. Der Absender dachte, das der Safrankrokus im September blüht. Das tut er nicht.
Auf dem Foto ist die Blüte der Herbstzeitlosen (Colchikum autumnale) einer wichtige Heilpflanze zu sehen. Auf vielen Wiesen ereignet sich zu dieser Zeit das gleiche Schauspiel. In mitten gemähter Wiesen an etwas feuchten Standorten leuchten uns die lila Blüten der Herbstzeitlosen entgegen. Vorsicht, genießen nur mit den Augen, es handelt sich um eine heimische Giftpflanze. Erklärt es euren Kindern und haltet Haustiere fern.
Soll das Heu dieser Wiese als Pferdefutter genutzt werden? Bitte nicht, besser entsorgen. Für Pferde ist diese Pflanze besonders gefährlich, denn das Gift Colchin bleibt auch im Heu aktiv. Die Blätter dieser Pflanze erscheinen im Frühjahr und welken ab Mitte Mai. Weil heute die Wiesen sehr häufig gemäht werden könnten dann Blätter der Herbstzeitlosen das Heu verunreinigen.
Die Pflanze vorsichtig und tief ausgraben, damit auch alle Zwiebeln und Zwiebelteile entfernt werden. Nach dem Ausgraben mit Handschuhen kontrollieren ob auch alle Teile entfernt sind. Nun in den Garten Pflanzen um dieses Schauspiel in jedem Jahr genießen zu können.
Ich habe das so getan.
Bitte keine Phanik, denn viele Giftpflanzen holt ihr Euch oft selber in den Garten, weil ihr sie schön findet, z. B. Oleander, Eisenhut, Christrosen, Rittersporn, Lerchensporn, Engelstrompete, Eibe, Kirschlorbeer, um nur einige zu nennen.
Ich sammle Giftpflanzen für ein Giftpflanzenbeet in meinem Garten, dort könnt ihr Euch über das Aussehen heimischer Giftpflanzen im kommenden Jahr informieren.
Herzlichst Eure Kräuterfrau Hildegard
16. September 2019:

Wildkräuter-Apotheke Teil II

Das Kräuterjahr neigt sich seinem Ende zu.
Darum hat die Natur es wunderbar eingerichtet, das Blüten, Blätter, Wurzeln, Beeren jetzt einen hohen Gehalt an Inhaltsstoffen anbieten. Das sollten wir nutzen und noch vor Herbstanfang unsere Hausapotheke mit nützlichen Kräutern, Sirup, Balsam, Bonbons usw. füllen. Dann kann der Winter kommen und sobald sich eine Unpässlichkeit zeigt finden wir Hilfe in der Hausapotheke, genauso wie es die Menschen seit tausend Jahren machen. Es hat immer geholfen und hilft auch heute im 21sten Jahrhundert. Gut, das wir uns auf die Natur verlassen können.

Wildkräuter-Workshop

Sonntag, 22. September, 10 - 14:30 Uhr
Wir basteln uns eine Hausapotheke
Treffpunkt: DGH Amönau, Harkauer Weg
Preis: 30,00 € p. Person inkl. Skript und Probierbuffet
Info & Anmeldung
06423 964 777 (AB ich rufe zurück)
oder auf dieser Homepage unter Workshops
25. August 2019:

11. Rapunzelmarkt

Es ist wieder so weit.
Letzter Sonntag im August.
Rapunzelmarkt in Amönau am Bach.
Ich bin dabei, Stand 66.
Ich freue mich auf Euch.
15. August 2019:

Was tut Frau gut?

Für Mädchen von 17 bis 70+
Sonntag, 18. August, 10 - 14:30 Uhr
Ein Tag zum Verwöhnen, Häppchen, Maske, Ruhe, Zeit, Spaß
Wo?
Bergstraße 17, 35117 Niederasphe, Kräuterladen
Info & Anmeldung
06423 964 777 (AB ich rufe zurück)
oder auf dieser Homepage unter Workshops
11. Juli 2019:

Sommerspaß für Jung und Alt

Ein Tag in der Natur, Sommerspaß für Jung und Alt
Was?
Wildes für die Grillsaison
alle Rezepte können auch in der Bratpfanne zubereitet werden
Wann?
Sonntag, 21. Juli 2019, 10:00 - 14:30 Uhr
Wo?
Bergstraße 17, 35117 Niederasphe, Kräuterladen
Info & Anmeldung bis Donnerstag, 18. Juli
06423 964 777 (AB ich rufe zurück)
oder auf dieser Homepage unter Workshops

ich freue mich auf ein paar schöne Stunden
mit Euch/Ihnen in der Natur
Hildegard Herr
04. Juli 2019:

vergangenen Sonntag

eine fröhliche Veranstaltung. Trotz großer Hitze (ich glaube es war der bisher wärmste Tag in diesem Jahr). Der Weg führte uns teilweise über Wiesen aber auch im Schatten großer Bäume entlang. Blühende Kräuter gab es reichlich und am Ende waren alle Körbe gut gefüllt um verschiedene Ansätze und einen Erdkammersirup an zu setzen. Vier Damen hatten daheim nicht die Möglichkeit das Glas zu vergraben, darum habe ich das in meinem Garten gemacht. Die Fotos seht Ihr auf den folgenden Seiten.
04. Juli 2019:

Erdkammersirup 1

zuerst schachtete ich ein 50 cm tiefes Loch in den Gartenboden.
04. Juli 2019:

Erdkammersirup 2

Die Gläser wurden in einen Plasikbeutel gestellt und dieser Beutel mit einem Gummiband fest verschlosen.
04. Juli 2019:

Erdkammersirup 3

alle Erde wurde locker wieder in das Loch gefüllt, den Ort mit Steinen markiert und einen Walnussbaum im Topf. Nun bleiben die Gläer drei Monate eingegraben. In diesen drei Monaten wirken Erdkräfte, die gleichmäßige Temperatur Am Mittwoch, dem 02. Oktober 2019 grabe ich sie wieder aus und die Gläser können abgeholt werden.
Sollte sich eine Erkältung zeigen täglich 2 - 3 Teel. einnehmen.
20. Juni 2019:

Wildkräuter-Workshop
Sonntag, 30. Juni, 10 - 14:30 Uhr
Wildkräuter-Apotheke Teil 1
Alles grünt, alles blüht, Wildkräuter erreichen den höchsten Stand heilkräftiger Inhaltsstoffe, genau der richtige Zeitpunkt an den kommenden Winter zu denken und mit dem Sammeln und vorbereiten für eine Hausapotheke zu beginnen.
Weitere Infos und Anmeldung unter Workshop

Treffpunkt: Bergstr. 17, 35117 Niederasphe
Preis: 30,00 € p. Person inkl. Skript und Probierbuffet
Anmeldung bis Donnerstag, 27. Juni erforderlich

Ich freue mich auf viele interessierte Teilnehmer
Eure Hildegard
19. Mai 2019:

Führung im Botanischen Garten

Am Sonntag, 19. Mai 2019, 11 Uhr,
Treffpunkt: Platz vor den Gewächshäusern
Pflanzen die schon unsere Vorfahren die Kelten nutzten ist mein Thema in diesem Jahr. Der Weg führt zum Arboretum, dort finden wir schon die ersten "Keltenpflanzen" und Wildobstgehölze die zum Teil noch wunderschön blühen. Auf der Wildwiese unter den Bäumen probieren wir viele Wildkräuter die den Kelten zur Nahrung dienten und auch in der Küche des 21. Jahrhundert für rege Abwechslung sorgen können. Der Gesundheit sind all diese Wildkräuter sehr zuträglich ob akut benötigt oder prophylaktisch. Der weitere Weg führt dann direkt zu dem wunderschön, nach überliefertem Vorbild angelegten Keltengarten. Dort wird sehr anschaulich dargestellt welche Pflanzen angebaut und somit im Alltag Verwendung fanden. Spannend finde ich die Tatsache, dass diese Pflanzen heute in modernen Ernährungsformen wieder hochaktuell sind und wie die Kelten mit unangenehmen Zeitgenossen verfahren sind. Nach unserem Abschied von diesem historischen Ort bietet der weitere Weg noch ein paar Highlights.
09. Mai 2019:

der Mai ist gekommen...

der Mai begann schon gestern mit "Kräutern" und viel mehr Salatkräutern als im April. Es war schwierig alle ausgewählten Wildkräuter für einen Salat auf dem A3-Poster zu platzieren, aber die Teilnehmer haben es geschaft und auch die richtigen Namen dazu geschrieben.
Das nächste Poster erstellen wir beim "Wildkräuter-Workout" am 21. Mai. von 16 - 18 Uhr

Neues aus der Wildkräuterküche präsentiere ich am 26. Mai beim Wildkräuter-Workshop.
10 - 14:30 Uhr, 35117 Niederasphe, Bergstr. 17
hierzu bitte bis zum 24. Mai über den Button hier auf der Homepage anmelden oder telefonisch auf meinen Anrufbeantworter. Ich rufe dann zur Bestätigung zurück.
15. April 2019:

Wildkräuter-Workout am 16. April

Viel Spaß hatten alle Teilnehmer am 10. April. "Kräutern" stand auf dem Programm.
Warm verpackt und voller Spannung ging es nach einem Begrüßungs-Tee los. Unterwegs probierten wir alle gefundenen Wildkräuter und entschieden dabei, welche wir in unserem nächsten Salat verarbeiten wollen. Gestaunt haben die Teilnehmer über den köstlichen Geschmack der frischen Brennnessel und ein Multivitamin-Kraut mitten auf der Wiese. Am Ende erstellten wir aus den Wildkräuter-Favoriten dieses Poster.
Morgen beim "Wildkräuter-Workout" von 16 - 18 Uhr könnt Ihr das nochmal erleben.
31. März 2019:

Im Kräuterjahr geht´s weiter

Alle Termine für April 2019

Mittwoch, 10. April, Kräutern, 11 - 13 Uhr
Dienstag, 16. April, Wildkräuter Workout, 16 - 18 Uhr
Treffpunkt: Niederasphe, Kräuterladen
Preis: 10,00 € p.Person inkl. Skript und Kostprobe
Ohne Anmeldung

Wildkräuter-Workshop
Sonntag, 28. April, 10 - 14:30 Uhr
Frühlingskräuter/Frühlingskur
Treffpunkt: DGH Amönau, Harkauer Weg
Preis: 25,00 €p. Person inkl. Skript und Probierbuffet
Anmeldung erforderlich

Ich freue mich auf viele interessierte Teilnehmer
Eure Hildegard
30. März 2019:

Ein hübsches Tierchen

Hier im Kreis Marburg-Biedenkopf ist Zeckengebiet. Mit steigenden Temperaturen, ab 5° werden Zecken aktiv. Hauptsaison ist von März bis Oktober. Viren und Bakterien kölnnen durch Zecken verbreitet werden.
Borreliose wird durch Bakterien verursacht und ist heilbar, auch wenn die Behandlung langwierig ist. Eine Impfung dagegen ist nicht möglich.Viren dagegen verursachen FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), vorbeugend kann hier geimpft werden.
Nicht jede Zecke ist infiziert.
Eine gründliche Untersuchung des Körpers nach einem Aufenthalt in der Natur und sofortiges entfernen von Tieren mit geeignetem Werkzeug verringert das Risiko. Empfohlen wird helle Kleidung, geschlossene Schuhe, Socken und lange Hosenbeine. Außerdem schreckt Schwarzkümmelöl, täglich 1/2 - 3 Teel. oder entsprechende Kapseln für Mensch und Hund Zecken ab. Für Katzen ist dieses Öl giftig! Einreiben mit nativem Kokosöl ist ein guter Schutz für ca. 4 Stunden. Klassisches Mittel der Homöopathie: Ledum C30 ein bis zweimal pro Saison.
Vegetarier werden seltener gestochen.
20. Februar 2019:

mitten in der Erkältungszeit!

feucht, kühl, nass, windig, morgens und abends ist das Wetter halt ungemütlich. In der Mittagssonne zwar recht warm aber dieses Auf und Ab schickt unser Immunsystem in den Keller und eine Erkältung erwischt uns "eiskalt". Ringsrum schnieft und hustet jeder Zweite bestimmt.

Die Kräuterfrau weiß Rat:
  • Kräutertee aus verschiedenen Hustenkräutern lindern Husten.
  • Engelwurzbalsam gegen Schnupfen vom Baby bis zur Oma
  • Lippenpflegestifte gegen rauhe Lippen.
  • und mit Holunderblüten und Lindenblüten so richtig schwitzen und bald geht´s wieder gut!
  • gute Besserung und einen schönen restlichen Winter
13. Februar 2019:

Der Wiesenkerbel ist wieder da!

kalter Wind und Sonnenschein, also Jacke an,
Mütze auf, Handschuhe an, Kräuterkörbchen und Messer mitnehmen. Wir sammeln das erste Kräutergrün des Jahres, den Wiesenkerbel. Zum Mittagessen gibt es danach Pellkartoffeln mit Wildkräuter-Dip.
Hier das Rezept:

ca. 40 gr. Wiesenkerbel
150 gr. Bio-Feta
150 gr. Schmand
300 gr. Bio-Joghurt
2 Eßl. Bio-Olivenöl
2 Eßl. Bio-Zitronensaft
Pfeffer und Salz nach Geschmack

Wiesenkerbel sehr fein Hacken. Alle anderen Zutaten zu einer cremigen Masse verrühren, zuletzt den Wiesenkerbel unterrühren und abschmecken. Dekorieren mit Gänseblümchen.
Guten Appetit wünscht
Eure Kräuterfrau
Hildegard
16. Januar 2019:

Weißdorn

Hallo Wildkräuterfreundinnen und -freunde,
im Januar in meinem Schaufenster:
Weißdorn
Arzneipflanze des Jahres 2019
Weißdorn-Tee oder in einer Mischung fürs Herz
Weißdorn-Tropfen
mit Weißdorn räuchern (öffnet das Herz)
Weißdorn-Brotaufstrich
Weißdorn-Kekse
Gesundes auch zum naschen.
Probieren und Rezept mitnehmen,

Jeden Mittwoch im Januar:
Feuer, räuchern und Punsch!
ich freue mich auf Euch.

Kräuterfrau Hildegard
09. Januar 2019:

Willkommen 2019

Nun ist das neue Jahr schon eine Woche alt. Das Rad dreht sich weiter als wenn nichts gewesen währe. Wollen wir das?
Last uns heute Nachmittag kurz inne halten, bei einem Becher Punsch (alkoholfrei) oder Kräutertee plauschen und das Feuer genießen das den Weg weist, den Tag erhellt und wärmt.
Wir wollen uns beräuchern damit wir für Angriffe von "bösen Geistern" im beginnenden Jahr 2019 geschütz sind.

Ich freue mich auf Euch.
Eure Kräuterfrau Hildegard

Schreibt mir Eure Wildkräutererlebnisse des vergangenen Jahres.
Ich bin gespannt.
info@amoenauer-kraeuterfrau.de
24. Dezember 2018:

frohe Weihnachten

Gemütlich im Kreise der Familie ein paar schöne Stunden genießen.
Auf den Weihnachtsbraten freuen.
Strahlende Kinderaugen unterm Weihnachtsbaum erleben.
Einen Weihnachtsspaziergang machen und allen Menschen unterwegs "frohe Weihnachten" wünschen.
Ruhe und Frieden in der Welt, wie schön, jedes Jahr wieder zu Weihnachten.
Warum nicht an allen Tagen des Jahres?
Für 2019 wünsche ich allen Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunden Zufriedenheit, Gesundheit, Sonnenschein und immer ein paar Wildkräuter in Garten und Küche.

Herzliche Kräutergrüße
Hildegard
19. Dezember 2018:

letztes Weihnachtsmärktchen 2018

Liebe Kräuterfreundinnen, liebe Kräuterfreunde,

ich lade herzlich zum 3. Weihnachtsmärktchen
am 19. Dezember 2018
in den Kräuterladen ein (16 - 18 Uhr)

heute ist der Kräuterladen das letzte Mal in diesem Jahr geöffnet. Wir sehen uns am 2. Januar wieder.

Ich wünsche allen von Herzen
ruhige Weihnachtsfeiertage und
für 2019 Zufriedenheit, Gesundheit, Sonnenschein
und immer ein paar Wildkräuter in Garten und Küche.


Bei Apfelpunsch , Kräutertee, Weihnachtsgebäck und adventlichen Klängen am warmen Küchenherd
gibt es in gemütlicher Atmosphäre einiges an kleinen
und großen Geschenken oder Überraschungen
für liebe Menschen zu entdecken.
Ich freue mich auf Euch.

Herzliche Kräutergrüße
Eure Weihnachts-Hexe Hildegard

Wir öffnen heute Beutelchen Nr. 13 bis 19 am Adventkalender.
26. November 2018:

Weihnachtsmarkt in Niederasphe

Von draus`vom Walde komm`ich her, ich muss Euch sagen es Weihnachtet sehr...
in Niederasphe, rund um die Kirche hab ich starke Männer gesehen, wie sie fleißig werkelten. Es werden Verkaufsbuden für einen Markt aufgestellt und festlich geschmückt.
Liebe Kräuterfreundinnen, liebe Kräuterfreunde,
das Jahr neigt sich, die Tage werden kürzer, in vier Wochen ist Weihnachten!
Ganz Niederasphe, Austeller und Vereine rüsten sich für ihren alljährlichen Weihnachtsmarkt. Am kommenden Sonntag, dem 1. Advent ist es soweit. Bis dahin wird jeder im Dorfe sein Haus weihnachtlich schmücken. Vielleicht fällt auch der erste Schnee.
Was gibt es bei der Kräuterfrau?
* Brotwaffeln mit Bärlauch-Tzatziki
* Kräuterteemischungen
* Balsamsorten
* Wildkräutergeiste
* Brotaufstriche aus heimischen Wildfrüchten
* Weihnachtsgebäck aus meiner Backstube
Neu im Sortiment der Kräuterfrau:
** "Hexenwerk-Liköre", auch zum probieren **

Alles zum Verschenken und sich selber schenken!
Dann bis Sonntag, wir sehen uns in Niederasphe,
ich freue mich auf Euch

Herzliche Kräutergrüße
Eure Weihnachts-Hexe Hildegard

˜˜

13. November 2018:

Schlehen locken zum Ernten

Unendlicher Herbst 2018. Wunderbar dieser Sonnenschein im November. Jedes Mal wenn ich an Schlehenbüschen vorbei gehe lachen sie mich an. Strahlend blau, dick und rund.
Ich habe es gewagt und eine Schlehe gegessen. Wie überrascht war ich vom wunderbaren Geschmack, es gab schon kalte Nächte und die haben die Gerbstoffe der Schlehe in Zucker umgewandelt. Toll, also los und mal `nen Kilo pflücken. Daheim geht es weiter.

1000 gr. Schlehen
1000 gr. Apfelstücke mit Schale und Kerngehäuse
1000 ml. Apfelsaft ohne Zucker
Gewüznelken, Rosmarin, Thymian dazu
alles zusammen ca. 30 Min. leicht köcheln
Portionsweise duch die Flotte Lotte
evtl. noch Apfelsaft zugeben damit die Masse dünnflüssiger wird

Je Liter Fruchtmus 100 ml. trockenen Sherry und
1 Päckchen Alnatura Bio-Gelierzucker 2:1 zugeben
nach Packungsaufschrift kochen
In vorbereitete Twist-off-Gläser füllen
Verschließen und beschriften
Fertig!
Guten Appetit

Auch geeignet als adventliches Mitbringsel für liebe Freunde

Bitte vormerken:
02. Dezember 2018, Adventsmarkt in Niederasphe, rund um die Kirche
Ich freue mich auf Euch!
04. November 2018:

Es ist Herbst

Apfelernte, Quittenernte, fallende Blätter, kürzer werdende Tage, Halloween, es ist Herbst mit allem was dazu gehört. Den Rasenmäher haben Gartenfreunde gegen einen Laubbesen getauscht, doch wohin mit den vielen Blättern?
Kostbares Material für alle Gärten, Winterschutz für empfindliche Pflanzen und schützendes Winterdomizil für unzählige, winzige Gartenhelfer auch Kleinstlebewesen genannt. Zum Dank verwandeln sie alles Laub in Kompost der im Frühjahr Büsche, Bäume, Stauden, Gemüse-und Kräuterbeete düngt.
Also zusammenfegen und unter Büschen und Hecken, auf Baumscheiben, Blumenbeete, Gemüsebeete, Kräuterbeete verteilen, den Rest auf den Komposthaufen. Schnell ist alles aufgebraucht aber morgen werfen Büsche und Bäume wieder Blätter auf den Boden und es wird weiter gemulcht, egal wie dick die Laubdecke wird.
Ich beseitige Laub nur auf Gehwegen, also dort wo Gefahr droht wenn Regen aus Blättern Schmierseife macht. Alles andere bleibt liegen bis die Bäume leer sind. In meinem Garten pustet der Wind das Laub auf Beete, in Ecken, unters Carport an den Rand, unter Büsche, genau dorthin wo ich es gerne hätte oder wo ich dann nur noch Laubhaufen einsammeln darf um es zu verteilen, das ist schnell gemacht.
Ich beobachte jetzt im Herbst viele "fleißige" Menschen in ihren Gärten mit großen und kleinen Scheren. Warum schneidet ihr alles ab? Erinnert Euch an vergangene Winterspaziergänge mit Rauhreif überzogenen Samenständen der verschiedensten Pflanzen im Wintersonnenlicht? Märchenhaft, phantastisch, wunderschön! Wer die Schere im Schuppen lässt öffnet das Gartentor zum eigenen Winterwonderland! Einfach mal ausprobieren. Zum Dank bekommt Ihr Besuch von vielen fröhlichen Sängern, denn die Samen aus den Samenständen sind Winterfutter für unsere Vogelwelt, Büsche bieten ihnen Schutz vor Kälte und Feinden wie Katzen usw. Freuen wir uns auf fröhliches Vogelgezwitscher im Frühling. Wer Wildvögel im Winter nicht vergisst den vergessen die Vögel im Sommer auch nicht wenn Maden, Larven, Käfer und anderes Getier dem Gärtner das Leben schwer machen.
Kocht euch einen Kräutertee, setzt euch auf der Terasse in die Sonne und genießt den Blick in einen LEBENDIGEN Garten.
Herzlichst Eure Kräuterfrau
15. Oktober 2018:

Weißdornbeeren-Traum ist fertig

Tolles Herbstwetter, goldener Oktober wie er im Buche steht. Die Gelegenheit für einen Herbstspaziergang mit Weißdornbeeren sammeln. Daheim wird ein gesunder Brotaufstrich daraus. Ich habe es gemacht, hmm lecker und sooo gesund.
Weißdorn wirkt Herzstärkend.

Rezept:
500 gr. Weißdornbeeren
500 gr. Äpfel mit Schale in Stückchen, vorbereitet gewogen
150 gr. Holunderbeeren
500 ml. Apfelsaft (ungesüßt)
alles zusammen 30 Min. köcheln lassen

mit `nem Pürierstab pürieren,
dann durch´s Passiersieb wegen der kleinen Kerne
mit Apfelaft auf 1 Liter ergänzen
500 gr. Bio Gelierzucher 2:1 (von Alnatura)
6 Eßl. Bio Zitronensaft
3 - 4 Min. sprudelnd kochen (Gelierprobe)
in Twist-Off-Gläser füllen, beschriften

Guten Appetit!

in Bio Produkten sind keine Rückstände von Herbiziden und Düngemitteln und keine Konservierungsstoffe
07. Oktober 2018:

Erntedank

Alle Jahre wieder Erntedank. Erntedank bedeutet dankbar sein für die Früchte, die Ernte, das Erreichte des vergangenen Jahres.
Ich bin Dankbar für die vielen interessierten Teilnehmer meiner Workshops und der Spaziergänge "Kräutern" und "Wildkräuter-Workout". Ich freue mich sehr darüber das ich auch im vergangenen Kräuter-Jahr wieder einer großen Teilnehmerschar Teile meines Wissens und meiner Erfahrungen mit Wildkräutern weitergeben durfte.

Ein besonderes Jahr liegt hinter uns, unendlich viele Sonnenstunden brachten das Wachstum vieler Gartenpflanzen zum Stillstand. Wiesen wurden zu Heuflächen und der Rasenmäher hatte noch nie so lange Sommerruhe. Es gab wenig Arbeit im Garten. Doch am Ende durften wir uns über Apfelbäume mit dicken, saftigen Äpfeln übervoll hängenden Pflaumenbäumen also reichlich Obst freuen. Schlehen- und Weißdornbeeren (Foto) sind in diesem Jahr besonders dick. Schlaraffenland!
Alle Büsche und Bäume die mit Ihren Wurzeln sehr tief in die Erde reichen fanden ausreichend Wasser um uns diese reiche Ernte zu schenken. Jetzt ist es an uns diese reiche Ernte für den Winter zu konservieren, kreativ zu sein, neue Rezepte zu probieren, einfrieren, einkochen, einsalzen, trocknen, einlagern usw. bis der Vorratskeller voll ist.
Viel Spaß dabei!
19. September 2018:

Dorffest - 675 Jahre Roda

Man soll die Feste feiern wie sie fallen
und diesmal hat Roda einen triftigen Grund.
Ich freue mich schon sehr darauf.
Es gibt wieder herzhafte Waffeln mit Wildkräuter-Tzatziki,
Wildkräuter-Limonade,
Brotaufstriche aus Wildkräutern, Wildblüten und Wildbeeren,
Ein tolles Wildkräuter-Tee Angebot und viele andere Produkte aus und für die Wildkräuter-Küche

Viel Spaß für Jung und Alt, dazu ein abwechslungsreiches Marktprogramm
da lohnt es sich aus Nah und Fern anzureisen und mit zu feiern.
Wir sehen uns am Sonntag in Roda.
Herzliche Kräutergrüße Eure Hildegard

Mehr Infos unter: www.675-Jahre-Roda.de
03. September 2018:

meine wilde Hausapotheke

Gestern war es nach der Sommerpause so weit, endlich wieder ein Workshop. Wir stellten ein paar Teile für eine persöhnliche Hausapotheke her, setzten Wildkräuter-Öl und Wildkräuter-Geist an, flochten eine Beifuß-Zigarre und mischten Spitzwegerich und Honig für einen Erdkammer-Sirup. Ich bin mal gespannt, wieviel Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Sirup wirklich bis zum Winter vergraben, denn erst dann hat er die richtige Heilwirkung. Außerdem gab es für alle ein Skript in dem noch mehr Infos über Wildkräuter und deren Verwendung in der Hausapotheke beschrieben sind.
Gegen den Hunger gab es einen liebevoll zubereiteten Wildkräutersalat und zum Abschluß des Kräuterjahres noch einmal eine Wildkräutersuppe.
Interessierte Teilnehmer und ideales Wetter machten den Workshop zu einem tollen Erlebnis für alle.
Am kommenden Freitag, 07. September 2018, gibt es eine Wiederholung. Treffpunkt: DGH Amönau, Harkauer Weg, 10:30 Uhr.
Wer mitmachen möchte melde sich bitte bis Mittwoch bei mir an.
info@amoenauer-kraeuterfrau.de
13. August 2018:

Sternzeichen Johanniskraut

Im Johanniskraut,
das ja im Höhepunkt des Jahres blüht,
ist die Kraft der Sonne eingefangen.
Auch Johanniskrautmenschen
sind geradezu von einem Leuchten umgeben,
das sie aus der Menge hervorhebt.
Sie sind großzügig.
Genauso wie die Pflanze
brauchen sie die Wärme der Sonne
um sich zu entfalten-
das schließt auch die Wärme durch Anerkennung
und Bewunderung ihrer Mitmenschen ein.
Das Johanniskraut wird wegen seiner harten Stängel
auch Hartheu genannt.
Auch hier findet sich eine Parallele
bei den Johanniskrautmenschen:
Sie sind in ihren Ansichten nicht sehr beweglich.
Haben sie erst einmal eine Position bezogen,
bleiben sie auch dabei.

Wer kennt Johanniskraut-Menschen?
30. Juli 2018:

Der Sommer geht weiter!

Dieser Sommer bleibt eine Ü30-Party. Meine Wetter-App sagt keine wesentliche Änderung vorraus, also genießen wir Sonne im August, Urlaubsstimmung und eine interessante Wildkräuter-Welt.

Im August finden folgende Führungen statt:
Kräutern, Mittwoch, 1. August, 11 - 13 Uhr mit kleinen Erfrischungen unterwegs. Bitte nur mit Sonnenschutz teilnehmen!
Wildkräuter-Workout, Dienstag, 14. August, 16 - 18 Uhr mit kleiner Erfrischung unterwegs. Sonnenstutz nicht vergessen!

Bitte vormerken: 26.08.2018, Rapunzelmarkt in Amönau am Bach
16. Juli 2018:

Workshop, was tut Frau gut!

ein ganzer Korb "Frauengesundheit" wird im Sommer geerntet.
Schafgarbe
herrlich balsamischer Duft, eine Wohltat für alle Verdauungsorgane und unverzichtbares Kraut für "Mädchen" in jedem Alter. Schafgarbe hilft durch Pubertät, Wechseljahre und die Zeit dazwischen.
Pfarrer Kneipp sagt über unsere Freundin Schafgarbe: "wieviel Leid bleibt der Frau erspart die jeden Tag eine Tasse Schafgarbe-Tee trinkt."
Ein interessantes Thema für meinen Workshop am 22. Juli 2018
Wir finden jetzt Schafgarbe und viele andere Frauenkräuter in Feld, Wiese und Garten, Geschenke der Natur damit wir immer gesund bleiben.
anmelden bitte telefonisch 06423 964777 oder info@amoenauer-kraeuterfrau.de
25. Juni 2018:

wildes Grillen

nach zwei Workshops zum Thema "wildes für die Grillsaison" jetzt einmal wildes Grillen mit Freunden im Garten der Kräuterfrau.
Vegatarisch, mit vielen Wildkräutern und einer Porreestange, eine tolle Auswahl. Der Phantasie werden keine Grenzen gesetzt.
Ein gemütlicher Abend am warmen Grill, denn draußen waren keine sommerlichen Temperaturen. Der Wind kam dann noch dazu aber nichts störte die fröhliche Stimmung. Allen hat es sehr gut geschmeckt, satt waren sie auch, Fleischlos glücklich.
16. Juni 2018:

unsere Wegeriche

in diesem Monat fallen mir unsere wilden Wegeriche besonders auf. kaum ist eine Wiese gemäht, streckt schon der Spitzwegerich seine lanzettlichen Blätter keck in die Luft. Bestimmt will er uns sagen: " ich bin noch da und ich lasse schnell wieder viele frische Blätter für euch wachsen".
Sein Bruder, der Breitwegerich wächst lieber dort wo Mensch und Tier gehen, also auf den Wegen. Erstaunlich, dass er es auch auf staubigen Wegen schaft immer genügen frische, saubere Blätter parat zu haben.
Wie erkenne ich diese Pflanzen?
Auf der Rückseite des Blattes sind die Hauptadern gut zu erkennen, sie laufen ganz gerade vom Blattstiel zur Spitze und es sind immer 5. Geschmacklich erinnern beide an Waldpilze.
Was können diese Beiden für uns tun?
In der Natur fällt mir zuerst das Wiesenflaster ein. Jede kleine Wunde oder ein Insektenstich wird schnell mit ein paar Tropfen Wegerichsaft versorgt, desinfiziert und verbunden. Einige Blättchen vom Abendspaziergang würzen und bereichern einen Salat. Ist die Ernte üppiger ausgefallen gibt es eine Spitzwegerich-Rahm-Suppe. Vorsorglich können wir mehr ernten und daheim mit Honig einen Erdkammersirup ansetzen, ihn 3 Monate vergraben und pünktlich zum Herbst, wenn die Erkältungszeit beginnt, haben wir ein tolles Mittel in der Hausapotheke.
Wegeriche können noch viel mehr für uns tun. Neugierig geworden?
Beim "Kräutern" oder "Wildkräuter-Workout" erzähle ich mehr darüber.
06. Juni 2018:

Zwischenstation

Auf dem Programm der Landfrauen Wohra stand "Mittagessen bei der Kräuterfrau". Pünktlich 13:30 Uhr hielt der Bus mit den Landfrauen vor meiner Einfahrt. Gut gelaunt stiegen 20 Damen aus. Ich begrüßte sie mit einem Teerätsel bei dem schon viele Erfahrungen mit den verschiedenen Pflanzen ausgetauscht wurden. Dann folgte ein Rundgang durch Kräutergarten, Blumengarten und Gemüsegarten. Unbekannte Pflanzen bzw. Unkräuter wurden verköstigt, so manche Dame staunte über den köstlichen oder interesanten Geschmack des bisher als "Feind" angesehenen Wildkrauts. Der folgende Imbis war vegetrarisch, er enthielt viele der zuvor im Garten besprochenen Wildkräuter und war somit Jungbrunnen und Gesundheitskur.
Gestärkt mit vielen neuen Informationen ging es weiter zum nächsten Programmpunkt des Ausflugs, auf den Christenberg.
18. Mai 2018:

Der Mai ist gekommen

Der Waldmeister geht, Holunderblüten kommen. Unzählige Blüten verzaubern uns, leicht und beschwingt tanzen wir durch den Mai. Obstbäume, Wildblumen, Pfingstrosen und jetzt der Holunder. Erste Dolden öffnen sich und bis Pfingstmontag werden genügend geöffnet sein um sie beim Wildkräuter-Workshop zu leckeren Speisen zu verarbeiten.
Lassen Sie sich überraschen.
Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung direkt hier über Workshop.
Es wird bestimmt ein interessanter Vormittag.
Ich freue mich auf Sie.
08. Mai 2018:

Muttertag und Maimarkt in Wetter!

Alle Jahre wieder und immer wieder ein Erlebnis.
Maimarkt in Wetter, die Kräuterfrau ist auch dabei mit der Standnummer 30.
ich freue mich auf Sie/Euch!

wieder im Angebot "Schlehenblüten-Öl" die Frühjahrskur für unsere Haut
neu im Angebot "9-Kräuter-Salz" lecker! Sagen die, die es schon gekauft haben.
passend zum Mai "Maibowle-Traum" Brotaufstrich mit Waldmeister von der Kräuterfrau

Wir sehen uns Sonntag, 13. Mai, in Wetter!
30. April 2018:

Tanz in den Mai

der Wind tanzte heute den ganzen Tag mit Hüten, Blütenblättern, Blütenstaub, Frisuren, Gieskannen, Wäsche auf der Wäscheleine und allen Gegenständen die leicht genug waren um mit ihm zu tanzen. Die Sonne lachte ihm dabei zu und ein paar mal sorgte der Himmel für´s Gießen nach dem Pflanzen im Garten. Das ging alles Hand in Hand.
Am Abend tanzen wir alle in den Mai. Endlich Mai! Wir stoßen mit Maibowle an und wünschen uns einen sonnigen Sommer.
Maibowle, das Wildkraut dazu heißt Waldmeister und wächst in Buchenwäldern oder im eigenen Garten unterm Apfelbaum.
Ein Sträußchen Waldmeister mit Zucker in jungen Wein gehängt, 1/2 Stunde ziehen lassen, zwei weitere Flaschen Wein dazu, vorm servieren noch eine Flasche gekühlten Sekt dazu. Prost, auf den Mai!
Alkoholfrei wird der Ansatz mit verdünntem Apfelsaft (Wasser+Apfelsaft 1:1)
Diese Bowle vertreibt Melancholie und Schwermut.
Das machen wir Pfingsten nochmal.
Wenn genügend Waldmeister vorhanden ist lohnt sich ihn zu trocknen, denn er steht nur in April und Mai frisch zur Verfügung.
Ein Tässchen Tee aus dem getrockneten Kraut hilft gegen vielerlei Beschwerden sowie Kopfschmerzen. Mehr als EIN Tässchen sollte es allerdings nicht sein!
Getrocknetes Kraut findet auch als Schutzräucherung Verwendung. Dann sollten wir doch etwas mehr sammeln ;o)
25. April 2018:

Mittagessen ist fertig

die schönste Zeit des Jahres beginnt. Alles grünt und blüht. Wildkräuter in Hülle und Füllen laden zum Ernten ein, was liegt da näher als täglich zum Mittagessen einen Wildkräutersmoothie zu genießen.
Wildkräuter geben Power ohne zu belasten. Wir sind danach sofort wieder fit für den Rest des Tages und satt werden wir auch wenn statt der Banane (zuviel Fruchtzucker) 1/2 Becher Magerquark verwendet wird.
Guten Appetit!

Rezept:

1 Apfel mit Schale
Saft und abgeriebene Schale einer Zitrone
125 gr. Magerquark
einen großen Strauß gemischte Wildkräuter
1 prise Salz
etwas Leinöl
1 Glas Apfelsaft
1 Glas Wasser

...und gleich noch einen zweiten Strauß ernten, klein schneiden und enfrieren als Wintervorrat ;o)
09. April 2018:

zweimal Wildkräuter-Workout

der Frühling kommt jetzt mit allem was er zu bieten hat. Sonnenschein satt, da hält es niemand mehr im Haus aus. Zeit um das Wildkräuterwissen zu prüfen. Zeit für einen Wildkräuter-Workout am kommenden Dienstag von 16 - 18 Uhr!
Vor lauter Wildkräuter-Übermut hat sich in der Werbeabteilung der Kräuterfrau der Fehlerteufel eingeschlichen.
Auf der Homepage und meinen Werbeflyern steht Dienstag der 10. April und in der Zeitung ist
Donnerstag der 12. April gedruckt.
So soll es sein. Zweimal Wildkräuter-Workout im April. Ich freue mich auf alle Wildkräuterfreundinnen und -freunde an diesen beiden Nachmittagen von
16 - 18 Uhr.
Niederasphe, Bergstraße 17
02. April 2018:

da haben wir den "Ostersalat"

Noch scheint die Sonne nur vorsichtig an den Wolken vorbei. Die Winterjacke schützt vor kaltem Wind aber es ist Ostern und da geht "man raus". In der Mittagszeit lockt die Terasse zum verweilen (mit Jacke). Ich bin gespannt was der Garten nach den kalten Nächten noch zu bieten hat und staune!
Postelein aus dem Frühbeet 1/2 Schüssel voll
rote Taubnessel
Gänseblümchenblüten und -blätter
Goldnessel
Gamander Ehrenpreis
Knoblauchsrauke
Sauerampfer
Löwenzahn
Giersch
Schafgarbe
Gundermann
Storchenschnabel
12 x grün, Schätze aus meinem unaufgeräumten Garten, lebenswichtiges Chlorophyll!
Als Soße je einen Becher Saure Sahne und Joghurt, Saft und abgeriebene Schale einer Zitrone, 1 Tl. Senf, Salz, Pfeffer, etwas Apfelsaft. Alles aufschlagen und darüber gießen. kurz ziehen lassen. Köstlich!
Nicht vergessen, Mittwoch, 04.04.2018, 11-13 Uhr, Kräutern mit der Kräuterfrau. Ich freue mich auf Euch!
26. März 2018:

Frühlingswald

Endlich Frühling! Leider noch mit ein paar winterlichen Nächten zu Beginn aber es wird wärmer. Gestern war so ein schöner warmer Frühlingstag. Ein Tag für einen Spaziergang im "Frühlingswald". Fast jeder Laubwald ist jetzt ein Frühlingswald. Blattlose Baumkronen lassen die warmen Sonnenstrahlen auf den Waldboden fallen, dort warten Zwiebeln, Wurzeln und Rhizome von unzähligen Pflanzen auf dieses Signal. Eine Blütenexplosion folgt in weiß, blau, lila, rosa und gelb. Mit den warmen Sonnenstrahlen erwachen auch fliegende Insekten aus ihrem Winterschlaf und finden einen reich gedeckten Tisch vor. Der Kreislauf der Natur beginnt.
Besonders schön ist jetzt der Frühlingswald im neuen Botanischen Garten Marburg. Die Blütenpracht ist überwältigend. Liebevoll wurden hier die verschiedensten Frühlingsblüher zusammen getragen um Spaziergänger jetzt zu erfreuen. Die Pracht ist nur für kurze Zeit, denn sobald die Baumkronen ihr Blätterdach schließen wird es dunkel auf dem Waldboden und die Frühlingsblüher beginnen ihren Winterschlaf.
Meine Jubiläumsaktion im März läuft noch bis Ostern. Jeder Kräuterkunde erhält einen Lippenpflegestift als Geschenk.
12. März 2018:

9 Salatkräuter

Gestern war es endlich wieder so weit. Auf dem Weg zum Frühbeet um Feldsalat zu ernten nahm ich den großen Rundweg durch meinen Garten. Erstaunlich, was ich dort schon alles fand. Winzigklein, knackig frisch, blühend, Wildkräuter-Babys.
Brennesseln
rote Taubnesseln
Goldnesseln
Persischer Ehrenpreis (Foto)
Knoblauchsrauke
Wiesenkerbel
Storchenschnabel
Gartenschaumkraut
Löwenzahn
...da waren es wieder 9.
Alles in die Salatschussel, 2 hartgekochte Eier in Würfelchen dazu, Salz, Kubebenpfeffer, Zitronensaft und KürbiskernÖl darüber, vermengen. Guten Appetit!
Nicht vergessen, meine Jubiläumsaktion im März!
Jeder Kräuterkunde erhält als Geschenk einen Lippenpflegestift nach Wunsch!
07. März 2018:

schon 6 Tage März

die Zeit vergeht, alle freuen sich auf den Frühling!
Freuen sich wirklich alle?
Für Heuschnupfen geplagte Menschen beginnt jetzt die Leidenszeit. Ich bin bei Euch.
Gestern bin ich meinem Haselstrauch zu nahe gekommen, habe die Birkenreiser aus seinen Ästen entfernt.
Bum, schon fing es an. Nießattacken, Fliesschnupfen, blöd, denn ich wollte in meinem Auto den Frühjahrsputz erledigen.
Also rein in den Kräuterladen, Malve-Geist aus dem Regal nehmen, 10 Tropfen in die Hand, schleck weg, schon versiegte der Strom aus der Nase.
Wie schön, alles entspannte sich sofort.
Erste Hilfe aus der Natur, ohne Nebenwirkungen. Brennnessel-Tee trinke ich auch täglich!
Ich wünsche allen Heuschnupfen gepagten
einen entspannten Frühling.
Jetzt noch zur Jubiläumsaktion März im Kräuterladen.
Jeder Kräuterkunde erhält als Geschenk einen Lippenpflegestift nach Wunsch!
26. Februar 2018:

Fastenzeit die 2.

das Fasten geht weiter, bald ist Vollmond, dann hilft der Körper mit.
Nach jedem Vollmond schaltet der Körper automatisch auf entgiften!
Tolle sache!
Löwenzahn, Brennnessel und Birke helfen fleißig mit. Frisch ist bei dieser Kältewelle nicht wirklich möglich aber getrocknet von der Kräuterfrau schon.
Übrigens hat fasten nichts mit "Abnehmen" zu tun.
Innen duschen!
Frühjahrsputz für Organe, Blutbahnen und Lymphbahnen.
Wichtige Sache.
Also mitmachen!
20. Februar 2018:

Fastenzeit

alle reden vom Fasten. Der eine will 6 Wochen auf Süßes verzichten, der andere nicht rauchen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. In einer Welt des Überfluß dürfen wir uns in dieser Zeit besinnen und einmal darüber nachdenken wie gut es uns geht. Ursprünglich war es von der Natur gegeben. Am Anfang des neuen Jahres gingen die Vorräte des Sommers zur Neige. Was noch vorhanden war mußte gestreckt werden, bis im Frühling die ersten Wildkräuter und Wildgemüse wieder geerntet werden konnten. Das hört sich hart an, doch für den Körper, der täglich 24 Stunden mit Verdauungsarbeit beschäftigt ist, ist das eine Erholung. Jedes Organ wird geschont, kann sich von dieser schweren Arbeit ausruhen und regenerieren. Für unsere Gesundheit ist diese Zeit ein segen, verhungern tun wir alle nicht.
Wichtig ist nur trinken!
Wasser ohne Kohlensäure oder
Kräutertee aus Blutreinigenden Kräutern
um dem Körper bei der Entgiftung zu helfen. Die Kräuterfrau hat alles vorbereitet.
Ich freue mich auf Euch, dann bis Mittwoch im Kräuterladen.
Ich habe heute ein Kräutersalz gemischt. Lecker! Mittwoch gibt´s das zum probieren.
05. Februar 2018:

die Winterlinge blühen!

Endlich Bilderbuchwinter. Schnee, Sonnenschein, blauer Himmel und die Winterlinge blühen.
Das war knapp, nun hat sich der Winter kurz vor der Schneeglöckchenblüte überlegt noch ein paar Tage richtigen Winter zu "spielen", denn wenn erstmal Haselnuss und Schneeglöckchen blühen ist die Macht des Winters gebrochen und er muss langsam aber sicher das Feld räumen. So sagen jedenfalls die Phänologen und die haben seit 1936 die Natur beobachtet und Daten verglichen. Wettervorhersage, Pollenflugkalender, Landwirtschaft und wir Gartenfreunde dürfen davon profitieren. Also achten wir mal drauf wann der Huflattich blüht, dann ist es Zeit Rosen zu schneiden und zu düngen.
Ich wünsche uns allen ein sonniges Winterende.

das Fest geht weiter im Februar
jeden Mittwoch im Kräuterladen von 16 - 18 Uhr
mit neuen Produkten
und 20% Jubiläumsrabatt auf euren
gesamten Einkauf (außer Eier)
2009 - 2018
Das wird ein tolles Jahr, die Kräuterfrau feiert Jubiläum!
9 Jahre Amönauer Kräuterfrau
und alle feiern mit.
Ein neues, erweitertes Programm mit Jubiläumspreisen
***Programm und Infos hier auf meiner Homepage***
22. Januar 2018:

Weidenkätzchen im Januar

ich habe in diesem Jahr an der Grillhütte in Niederasphe schon Weidenkätzchen gesehen. Wie schön, diese ersten Frühlingsboten. Unsere Bienen freuen sich über das erste frische Futter für ihre Brut. Der bisher warme Winter 2018 verleitet die Natur zum Grünen und Blühen. Was für unsere Bienen eine Freude kann für einige Mitmenschen zur Plage werden.
Heuschnupfen ohne Heu. Pollenallergie wird für immer mehr Menschen zur Dauerbelastung und durch warme Winter verlängert sich der Zeitraum fast aufs ganze Jahr.
Wie gut, das der Deutsche Wetterdienst phänologische Beobachter hat, die ein verlässliches Frühwarnsysem für alle Schniefnasen mit Daten füllen.
Heuschnupfen durch natürliche Stoffe und Hilfe kommt auch aus der heimischen Natur. Heimische Wildkräuter sind auch hier die erste Wahl:
1. jeden Tag einen Becher Brennnesseltee. 365 Tage im Jahr, also auch wenn keine Angriffe aus der Luft zu befürchten sind.
Zähne putzen, Kaffee kochen, Brennnesseltee trinken.
Zu einfach?
2. für alle Fälle immer ein Fläschchen Malve-Geist in der Tasche mitführen und bei einem starken Angriff sofort 10 - 20 Tropfen aus der Hand schlecken.
Fertig!
Eins, zwei Heuschnupfen frei!
Ich wünsche allen bisher Geplagten ein Heuschnupfenfreies Jahr.
16. Januar 2018:

heute gab`s den ersten grünen Smoothie ;o)

Seit Sonntag merke ich wie es langsam heller wird, die Tage werden täglich ein paar Minuten länger und locken zu einem Spaziergang. Manchmal blauer Himmel und Sonnenschein. Der fehlende Frost gaukelt den Pflanzen vor dass es Frühling wird. Das sollten wir nutzen. Wie wunderbar, diese Vielfalt an Wildkräutern im Januar. Heute lief mir das Wasser im Mund zusammen und darum gab es einen grünen Smoothie.
Grundzutat ist bei mir meist 1/2 BioBanane, 1/2 BioApfel, 1/2 BioZitrone (Saft und Schale) wem das zu stark ist,nimmt nur den Saft. etwas Salz, etwas Zimt.
Grünzeug aus dem Garten oder vom Spaziergang:
Vogelmiere
Gartenschaumkraut (Foto)
Goldnessel
ein Grünkohlblatt
ein paar Rote-Bete-Blätter
und Weizengras von der Küchenfensterbank
Guten Appetit und Power pur!!
08. Januar 2018:

Januar-Spaziergang

bedeckter Himmel, kräftiger Wind und Sturm,
Regen, überflutete Felder, matschige Wege
das ist der Januar 2018. Der nahe Wald lockt mich schon seit geraumer Zeit zu einem Winterspaziergang. Der Weg dorthin führt mich über einen Feldweg, vorbei an kahlen Apfelbäumen die jetzt den Blick auf einige Mistelkugeln gestatten. Gänseblümchen säumen den Weg und dann habe ich weiter gesucht. Welche Wildkräuter bietet Mutter Natur in diesem Januar? Spannend!
Am Ende meines Spaziergangs hatte ich 9 Wildkräuter gefunden. Passt genau zu meinem Jubiläum!
Gänseblümchen
Spitzwegerich
Knoblauchsrauke
Schafgarbe
Sauerampfer
Taubnessel
Gartenschaumkraut
Pimpinelle
Wiesenkerbel (Foto)
Daraus gibt es eine Wildkräuterbutter ( 250 gr. Butter, 1 Eßl. Joghurt, 1/2 Tl. Salz, etwas Zitronensaft,
ca. 25 gr. Wildkräuter) und alle Kunden dürfen am kommenden Mittwoch davon probieren.
01. Januar 2018:

Prosit Neujahr!

Ich wünsche allen Kräuterfreundinnen
und Kräuterfreunden

ein sorgenfreies 2018, Gesundheit und
immer ein paar Wildkräuter in Garten und Küche!

2009 - 2018
Das wird ein tolles Jahr,
die Kräuterfrau feiert Jubiläum!
9 Jahre Amönauer Kräuterfrau und alle feiern mit.
Ein neues, erweitertes und überarbeitetes Programm
zu Jubiläumspreisen erwartet alle Teilnehmer
Weitere Infos unter Führungen und Workshops

das Fest beginnt jetzt im Januar
jeden Mittwoch im Kräuterladen von 16 - 18 Uhr
wir begrüßen 2018 mit Feuer, Punsch und
einem traditonellen Neujahrsgebäck
aus meiner Familie
und
20 % Jubiläumsrabatt auf alle
Kräutertee-Mischungen

25. Dezember 2017:

endlich Winter!

Winteranfang/Wintersonnenwende und Weihnachten, eine Zeit der Ruhe, der Besinnung und Entspannung. Gemütliche Stunden daheim. Zeit um über das vergangene Jahr nachzudenken. Zeit um Pläne zu machen für das kommende Jahr.
Mit Feuer und räuchern wollen wir den Winter begrüßen und "böse" Geister vertreiben, Rituale die schon unseren Urahnen in dieser Zeit sehr wichtig waren. Ich lade ein zu ein paar gemütlichen Stunden bei Punsch und dem Austausch von überlieferten Geschichten aus der Familie.
Wie überstehen wir gesund den Winter mit heimischen Wildkräutern, soll auch ein wichtiges Thema des Abend sein.
Mittwoch, 27. Dezember 2017, 16 - 18 Uhr bei der Kräuterfrau.
18. Dezember 2017:

das 3. Lichtlein brennt.

Am Mittwoch, 20. Dezember es ist noch einmal so weit, der Kräuterladen öffnet für das
3. Weihnachtsmärktchen mit Geschenkideen für Wohlbefinden, Pflege und Genuss aus
heimischen Wildkräutern.
Ich lade ein, bei Apfelpunsch, Kräutertee, Weihnachtsgebäck und adventlichen Klängen am warmen Küchenherd in gemütlicher Atmosphäre in den Regalen und Fächern der Kräuterfrau nach kleinen und großen Geschenken oder Überraschungen für liebe Menschen zu stöbern.
Herzlich Willkommen!
Ich wünsche Euch und Euren Lieben wunderbare Weihnachten, vieleicht mit Schnee.
Idee für Unentschlossene:
Ein Geschenk-Gutschein in beliebiger Höhe,
per Homepage bestellen oder im Kräuterladen
sofort mitnehmen.
Ich freue mich auf Euch.
11. Dezember 2017:

das 2. Lichtlein brennt

Herzlich Willkommen!
Am Mittwoch, 13. Dezember es ist wieder so weit, der Kräuterladen öffnet für das 2. Weihnachtsmärktchen.
Ich lade ein, bei Apfelpunsch, Kräutertee, Weihnachtsgebäck und adventlichen Klängen am warmen Küchenherd in gemütlicher Atmosphäre in den Regalen und Fächern der Kräuterfrau nach kleinen und großen Geschenken oder Überraschungen für liebe Menschen zu stöbern.
Idee für Unentschlossene:
Ein Geschenk-Gutschein in beliebiger Höhe,
per Homepage bestellen oder im Kräuterladen
sofort mitnehmen.
Ich freue mich auf Euch.
04. Dezember 2017:

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...

Nach dem kuscheligen Weihnachtsmarkt am 1. Advent in Niederasphe „rund um die Kirche“, lade ich zu weiteren Weihnachtsmärktchen am 1., 2., und 3. Advent-Mittwoch in den Kräuterladen ein.
Bei Apfelpunsch, Kräutertee, Weihnachtsgebäck und adventlichen Klängen am warmen Küchenherd gibt es in gemütlicher Atmosphäre einiges an kleinen und großen Geschenken oder Überraschungen für liebe Menschen zu entdecken.
Mit dem Punsch in der Hand stöbern in den Fächern und Regalen der Kräuterfrau.
27. November 2017:

Sonntag ist schon 1. Advent

Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Sonntag in drei Wochen ist Weihnachten!
Niederasphe rüstet sich für seinen jährlichen Weihnachtsmarkt.
Am 1. Advent ist es so weit.
In der vergangenen Woche stellten kräftige Männer die Verkaufsbuden auf und in den kommenden Tagen wird nun rund um die Kirche alles weihnachtlich geschmückt. Fast jedes Haus wird dann festlich ausgestattet sein.
In der Küche der Kräuterfrau duftet es nach Weihnachtsgebäck.
Die Kräuterfrau und Niederasphe freuen sich auf einen gemütlichen Auftakt zum Advent und viele Gäste.

19. November 2017:

Beifuß gibt Schutz und Kraft

Zwischen Volkstrauertag und Totensonntag erinnern wir uns an liebe Menschen die nicht mehr unter uns weilen. Wir schmücken ihre Gräber mit Kerzen und Blumen, gehen zum Gottesdienst und sind ihnen mal wieder sehr nahe. Das ist gut so, denn sie haben uns ein Stück unseres Lebens begleitet und dabei auch unser Denken und Handeln beeinflusst. Manchmal ist das Loslassen besonders schwer aber es muss sein.

Beifuß hilft uns dabei.
Beifuß gibt Schutz und Kraft beim Übergang:

                ins Leben
                aus dem Leben
                hilft Dir beim Loslassen
                und Neuanfang

trage ihn in der Zeit der tiefen Trauer immer bei Dir
und lege auch etwas ins oder auf´s Grab.

14. November 2017:

Aua, meine Blase!

Draußen ist alles nass und kalt, ja ist denn schon Winter oder warum soll ich mich warm anziehen?
Nackte Füße in eleganten Sandalen sind ja sooo sexy! Ist eine Blasenentzündung danach auch sexy?
Schnell ist es passiert: kalte Füße, kalte Oberschenkel, nach dem Sport vergessen sofort ALLE Kleidung zu wechseln, zuviel gearbeitet, psychische Belastung und viele andere Auslöser sind Schuld.
Der Arzt verschreibt oft Antibiotika und die "schalten" dann auch noch das Immunsystem aus weil sie ALLE Bakterien abtöten, auch die lebensnotwendigen aus denen das Immunsystem besteht. Blöd!
Bei den ersten Anzeichen sofort ein ansteigendes Fußbad und anschließend warm (Naturfasern) anziehen. Viiiiel Blasentee trinken, weil der die Störenfriede aus dem Darm schwemmt. Dazu 3 - 5 Tassen Thymian-Tee täglich (Küchenschrank) und Kapuzinerkresse-Geist.
Kaffee, Schwarztee, kohlensäurehaltige Getränke, kalte Getränke und Speisen und Alkohol bitte meiden!
08. November 2017:

Es ist November

kaum zu glauben. Wieder gibt es Rosen im Nebelmonat. Die letzte Rose in meinem Garten, stolz und wunderschön und wenn die Sonne scheinen würde trüge sie einen betörenden Duft. Es ist eine Damaszener Rose.
Die milde Witterung lockt auch noch viele Wildkräuter ans Licht.  Vogelmiere, saftig, frisch und grün gegen hohen Cholesterinspiegel. Löwenzahn, starke Pflanze für ein starkes Immunsystem. Brennnessel frisches grün, toller Geschmack für gesundes Blut. Spitzwegerich (Plantago lancelota) die Lanze zur Hustenabwehr.
Auch jetzt finden wir noch heimische Wildkräuter um gesund durch den Winter zu kommen. Die Natur läßt uns nicht im Stich.
Also täglich Feldsalat und diese wilden Kräuterfreunde als Salat genießen!
16. Oktober 2017:

Jetzt ist die richtige Zeit ...

...um Wildkräuterwurzeln zu ernten. Brennnesseln-, Karden-, Nelkenwurz-, Engelwurz-, Bakdrian-,Meerrettich- und BeinwellWurzeln werden im Herbst geerntet. Die Wurzeln dieser Pflanzen enthalten heilkräftigen Substanzen die in Medizin und Volksmedizin Verwendung finden.
Am späten Nachmittag oder Abend werden die entsprechenden Wurzeln ausgegraben, gesäubert und dann weiter verarbeitet. Überliefert ist die Anweisung; dieses nicht mit einem Gegenstand aus Metall zu tun, wie mühsam aber bestimmt nicht ohne Sinn, denn Metalle tragen informationen, die sie dann an die Wurzeln weiter geben! Ist das beabsichtigt?
Ich möchte am Sonntag, dem 29. Oktober 2017 mit interessierten Kräuterfreunden in meinem Garten Beinwellwurzeln graben und verarbeiten. Weiter Infos unter Workshops.
10. Oktober 2017:

Das war ein schönes Wildkräuter-Jahr!
Ein Kräuterjahr mit häufigen Blicken zum Himmel liegt hinter uns. Die Frage: bleibt oder wird das Wetter zum Workshop trocken sein begleitete uns jeden Monat. Es war immer trocken, teils sonnig, so wie es der hundertjährige Kalender voraus gesagt hatte! Wie schön. Viele interessierte Teilnehmer die mit Fragen und eigenen Erfahrungen die Workshops lebendig mitgestalteten. Das freut mich ganz besonders, denn wie sage ich immer: auch eine Kräuterfrau ist nur so gut wie das Publikum, das sie heraus fordert. Jeder profitiert. Mein Garten als Veranstaltungsort erfreut sich immer größerer Beliebtheit, zumal der Garten und Kräutergarten die heimischen Wildpflanzen aus einer anderen Sicht zeigt. Hier darf alles geordnet wachsen, wird geerntet und wächst weiter. Anders als in der üblichen Umgebung (in der Wiese) wo ständig gemäht wird und darum keine Pflanze ihre wirkliche Schönheit zeigen darf. Schade eigentlich.
Danke an alle Teilnehmer für dieses wunderbare Kräuterjahr 2017.
Das Programm für 2018 findet Ihr unter Workshops.